Abnehmen mit Zimt: Gewichtsreduktion mit Honig & Zimtstangen

Abnehmen mit Zimt und Honig, gehts das? Zimt und Honig hat wohl jeder Zuhause im Küchenregal. Honig wird dabei meist zum Süßen von Speisen wie Joghurt oder Getränken wie Tee verwendet. Zimt kennt man aus vielen Backrezepten oder gibt ihn sich morgens in das Müsli. Zimt und Honig schmecken nach Weihnachten, nach Kindheit und erinnern an viele süße Leckereien, die es bei Mutter und Oma gab.

Abnehmen mit Zimt: Gewichtsreduktion mit Honig & Zimtstangen
Abnehmen mit Zimt: Gewichtsreduktion mit Honig & Zimtstangen

Sie können jedoch noch viel mehr als nur gut schmecken und Essen in Soul Food verwandeln. Kombiniert ergeben die beiden ein Getränk, welches wahre Wunder bewirken soll. Zusammen mit Wasser werden sie zum wahren Fatburner, der unterstützend zu vielen Diäten eingesetzt werden kann. Honigwasser heißt das ganze und ist einfach zuzubereiten. Doch was steckt hinter dem Wundergetränk aus der Natur, was die Kilos purzeln lassen soll?

Honig – eine süße Verführung aus dem Bienenstock

Zunächst sollte man die beiden Komponenten Zimt und Honig getrennt voneinander betrachten, um herauszufinden, worin ihr Geheimnis besteht.

Honig ist ein reines Naturprodukt, welches schon seit der Steinzeit von Menschen verzehrt wird. Natürlich kannte man damals die Haltung von Bienen nicht, vielmehr suchten die Jäger und Sammler wild lebende Bienenstöcke und sammelten dort den Honig ein. Honig war lange Zeit das einzige Mittel, um Speisen zu süßen, das änderte sich erst, als man die Möglichkeit fand, Zucker aus Zuckerrüben industriell zu gewinnen.

Honig besteht hauptsächlich aus Fructose und Glucose, wobei die Fructose, also der Fruchtzucker gegenüber der Glucose (Traubenzucker) überwiegt. Und hier liegt das Geheimnis um den gesunden Honig verborgen. Denn die Fructose wird langsamer verdaut als die Glucose, der Körper behält dadurch ein längeres Sättigungsgefühl.

Vitamine sind natürlich auch im Honig enthalten. Hauptsächlich die Vitamine B, C und D, welche alle wichtig sind für den Körper und den Stoffwechsel. Vor allem Vitamin D verleiht eine schöne Haut und kräftigt die Haare, was bei einer Diät oft wichtig sein kann, denn Haut und Haar leiden oft unter der reduzierten Nährstoffzufuhr.

Außerdem sind im Honig Aminosäuren zu finden, die gut für einen ausgeglichenen Schlafrhythmus sind und die Verdauung regulieren. Viele Ratgeber verweisen hier auf die „abführende“ Wirkung von Honig, was so nicht ganz richtig ist. Wäre dem so, würde der Körper hauptsächlich Flüssigkeit verlieren beim Konsum von Honig. Glücklicherweise reguliert der Honig die Verdauung, so dass auch Fett ausgeschieden wird, was natürlich wichtig ist für die Wirkung einer Diät.

Die Wirkung von Zimt im Kampf gegen die Pfunde

Zimt ist ein haushaltsübliches Gewürz, das in vielen Gerichten vorkommt und nicht mehr wegzudenken ist von unserem Speiseplan. Zu unterscheiden sind dabei die zwei verschiedenen Zimtarten Ceylon Zimt und Cassia Zimt. Sri Lanka, Bangladesch und China sind die weltweit größten Zimtlieferanten, und Zimt ist nichts weiter, als die getrocknete Rinde des Zimtbaumes.

Wird der Zimt aus der Zimtkassie gewonnen ist es Cassia Zimt, Ceylon Zimt hingegen wird aus dem Ceylon Zimtbaum gewonnen. Cassia Zimt ist um ein vielfaches günstiger als der ursprüngliche Zimt, der Ceylon Zimt, jedoch enthält er auch das für den Menschen schädliche Cumarin. In hohen Dosen aufgenommen, kann es krebsfördernd wirken.

Bei einer Überdosis, kann es zum Atemstillstand oder gar zum Koma und einer zentralen Lähmung führen. In kleinen Mengen führt Cumarin immerhin noch zu Leberschäden, daher ist es besser bei einer Honig-Zimt Diät auf jeden Fall den hochwertigeren Ceylon Zimt zu verwenden, der zudem viel feiner im Geschmack ist.

Zimt enthält viele Antioxidantien, welche das Immunsystem stärken. Außerdem senken die enthaltenen sekundären Pflanzstoffe den Blutzuckerspiegel. Der Zucker den wir durch unser Essen aufnehmen sorgt dafür, dass der Insulinspiegel im Blut ansteigt. So können die aufgenommen Nährstoffe in die Zellen gelangen, wo sie leider aber auch eingelagert werden für schlechte Zeiten. So nehmen wir also zu und fühlen uns mit der Zeit und steigendem Gewicht unwohl.

Zimt hilft dabei, Insulinspitzen nach dem Essen abzufangen, so dass weniger Nahrungsenergie in die Fettzellen eingelagert werden kann. Bleibt der Blutzuckerspiegel relativ konstant hat das noch eine andere positive Wirkung. Der Körper schaltet nicht so schnell in den Ruhemodus, in dem kein Fett verbrannt wird. Der Stoffwechsel läuft also weiter und Fett wird verbrannt. Sinkt der Blutzuckerspiegel nicht oder nur gering ab, verhindert das zudem Heißhungerattacken, da dem Körper nicht signalisiert wird, dass er Nährstoffe und Energie aufnehmen muss.

Zimt und Honig im Zusammenspiel

Honigwasser ist das Zauberwort, welches dabei hilft abzunehmen. Denn nimmt man all die positiven Eigenschaften von Zimt und Honig zusammen, entsteht ein wahres Wundergetränk. Der Appetit wird gezügelt, der Blutzuckerwert wird konstant gehalten. Darüber hinaus hilft das Getränk dabei das Immunsystem zu stärken und die Verdauung zu regulieren. Nun fragt man sich natürlich, wie der Schlankmacher aus der Tasse hergestellt wird.

Man benötigt hierfür:

  • 250 ml kochendes Wasser
  • 2 Teelöffel Honig
  • 1 Teelöffel Zimt

Bei Bedarf kann natürlich mehr Wasser oder mehr Honig verwendet werden, nur mit dem Zimt sollte man aufpassen, auch wenn man den hochwertigen Ceylon Zimt verwendet. Die Tagesdosis Zimt liegt bei maximal 2 Gramm, denn Zimt aus dem Supermarkt, der oft als Ceylon Zimt angepriesen wird, ist meist eine Mischung aus Cassia und Ceylon Zimt und enthält das ungesunde Cumarin. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft Zimt daher im Reformhaus oder im Bio-Laden.

Zubereitet wird das Getränk, indem der Teelöffel Zimt in die Tasse gegeben wird und mit kochendem Wasser übergossen wird. Nun muss man warten, bis die Mischung auf ca. 60° abgekühlt ist, ehe man den Honig hinzugibt. Denn die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs gehen bei zu hohen Temperaturen kaputt und verlieren ihre Wirkung.

Getrunken werden sollte jeweils eine Tasse des Honigwassers vor dem Frühstück und eine Tasse vor dem Schlafengehen. Zu beachten ist, dass die Wirkung etwas Geduld erfordert. Ungefähr einen Monat dauert es, bis sich erste Ergebnisse bemerkbar machen.

Ebenfalls sollte beachtet werden, dass das Honigwasser nicht eine ausreichende Bewegung des Körpers und eine natürliche Ernährung erspart. Empfehlenswert ist mindestens drei Mal die Woche Ausdauersport und eine eiweißreiche Ernährung. Wer Probleme hat, den inneren Schweinehund zu bekämpfen, kann zu Stärkungsmitteln aus der Apotheke, wie z.B. Vitasprint zurückgreifen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"