Low Carb Alkohol: Überraschung! Erlaubt? Ja!
Gibt es überhaupt einen Low Carb Alkohol ?

Sowie Softdrinks und Säfte verboten sind, ist auch Alkohol tabu für Dich. Kein Rotwein nach dem Abendessen oder ein Bier zum Feierabend? Nach Wissenschaftlicher heißt es, dass Alkohol gesund sein soll in einem bestimmten Maße. Bei Frauen ist es ungefähr ein Glas und bei Männern zwei.
Aber wie funktioniert es bei Low Carb? Ist es erlaubt?
Grundsätzlich solltest du alkoholische Getränke vermeiden; daher müssen wir dich enttäuschen. Der Anteil an Kohlenhydraten unterscheidet sich sehr. Beim Konsum von Alkohol steigt der Blutzuckerspiegel rasch an, daher ist es sehr unvorteilhaft während der Low Carb Ernährung.
Sie hat nicht nur viele Kalorien, sondern hemmt die Kalorienverbrennung für einige Stunden, da dein Körper viel Zeit benötigt, um diesen abzubauen und sich wieder den Stoffwechselprozessen zu widmen.
Die größten Fallen : Bier und Wein
Diese beinhalten sehr viele Kohlenhydrate. Da fragst du dich jetzt bestimmt, woher diese alle kommen? Ganz einfach. Der Ursprung von Wein sind süße Weintrauben und bei Bier ist es Weizen. Zwei Dinge die du absolut meiden solltest!
Zwar kann man zwischen einigen Sorten differenzieren, doch du wir raten dir auf der sicheren Seite zu bleiben. Ein Beispiel dafür, Weißwein enthält weniger Restzuckeranteil als Rotwein.
Rum, Schnaps Whiskey – erstaunliche Null Carbs
Verblüffenderweise haben diese drei alkoholischen Getränke Null Kohlenhydrate. Diese werden oftmals mit Softdrinks gemischt, daher solltest du diese auch weitgehend vermeiden.
Falls du die ohne jegliche Mischung trinken solltest, musst du trotzdem darauf achten, dass du sie in Maßen verzehrst. Bei Likör, Amaretto oder Baileys ist allerdings sehr viel Anteil an Zucker.
Im Großen und Ganzen solltest du Alkohol kaum verzehren und wenn es mal dazu kommen sollte, dann nur als eine totale Ausnahme!
Hier hast du nochmals eine grobe Übersicht mit der jeweiligen Sort, dessen Kohlenhydratgehalt und Kalorienanzahl pro 100 g.
Alkoholsorte | Kohlenhydratgehalt (pro 100 g) | Kalorienanzahl (pro 100 g) |
Altbier | 3,5 g | 41 kcal |
Apfelwein | 2,6 g | 45 kcal |
Bier | 3,1 g | 42 kcal |
Caipirinha | 9 g | 92 kcal |
Champagner | 4 g | 80 kcal |
Cuba Libre | 8,5 g | 98 kcal |
Diätbier | 0,8 g | 27 kcal |
Gin | 0 g | 225 kcal |
Glühwein | 14,8 g | 87 kcal |
Korn | 0 g | 180 kcal |
Kölsch | 12 g | 42 kcal |
Martini | 2,6 g | 295 kcal |
Reiswein | 0,8 g | 175 kcal |
Rotwein | 2,5 g | 78 kcal |
Rotwein, trocken | 2,4 g | 65 kcal |
Rum | 0 g | 225 kcal |
Sangria | 7,5 g | 96 kcal |
Sekt | 5 g | 80 kcal |
Tequila | 0 g | 245 kcal |
Weißwein | 3 g | 68 kcal |
Weißwein, halbtrocken | 2 g | 68 kcal |
Weißwein, trocken | 0,5 g | 69 kcal |
Weizenbier | 3 g | 40 kcal |
Whisky | 0 g | 245 kcal |
Wodka | 0 g | 225 kcal |
Die Low Carb Diät

Die gute Nachricht vorweg: Man muss kein echter Ernährungssachverständiger sein, um diese Diät antreten zu können. Der Anwender könnte rasch feststellen, welche Nahrungsmittel dabei gestattet wären und welche nicht.
Nahrungsmittel mit Kartoffeln, Nudeln, Reis, Weißbrot bzw. diversen Obst- und Gemüsesorten haben eine Menge Kohlenhydrate. Auf jene Lebensmittel sollte der Anwender beim Speisen ohne Kohlenhydrate demzufolge am Besten verzichten – Fisch, zahlreiche Gemüse und Fleisch sind dabei viel besser geeignet.
Auf Brot muss der Anwender übrigens nicht komplett verzichten: Vollkornprodukte wie beispielsweise Pumpernickel haben kostbare Nährstoffe und hätten wenig Kohlenhydrate. -> Mehr zum Thema Low Carb Diät