5 Nahrungsmittel: Sorgen für Hungergefühle!

5 Nahrungsmittel: Sorgen für Hungergefühle!
5 Nahrungsmittel: Sorgen für Hungergefühle!

Sie kennen diese Szene bestimmt: Gerade eben haben Sie sich noch eine recht üppige Mahlzeit gegönnt und lechzen trotzdem noch nach einer weiteren Portion dieses leckeren Menüs, da sich bei Ihnen noch kein wirkliches Sättigungsgefühl eingestellt hat. Trotz großer Mengen Nahrung scheinen einige Lebensmittel genau das Gegenteil von dem zu bewirken, was sie eigentlich sollten, aber wie kann das sein?

Die Erklärung ist recht einfach, denn es gibt Nahrungsmittel, die zügig, wie langanhaltend das Hungergefühl verschwinden lassen und es gibt Lebensmittel, die genau das Gegenteil bewirken und demnach für noch mehr Hunger sorgen.

Diese fünf Lebensmittel verursachen Hunger

  1. Weizenmehlprodukte, wie Brot, Brötchen und Co

Produkte, die aus großen Teilen Weißmehl bestehen, enthalten nur wenige Ballaststoffe und werden somit recht zügig von Ihrem Körper verdaut. Im gleichen Zuge lassen solche Nahrungsmittel Ihren Insulinspiegel kurzzeitig hochschnellen und senken diesen dann wieder.

Die Folgen machen sich dann durch einen knurrenden Magen samt Hungergefühl bemerkbar, so dass es ratsamer ist auf Vollkornprodukte zu setzen. Diese sind reich an Ballaststoffen, machen demnach schneller satt und bescheren Ihnen gleichzeitig ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

  1. Fertiggerichte, wie Dosensuppen und Pizzen

Oftmals enthalten schnelle Zwischenmahlzeiten, sowie andere Fertigmenüs den Zusatzstoff Glutamat. Hierbei handelt es sich um einen chemisch hergestellten Geschmacksverstärker, der in der Lage ist in Ihrem Gehirn die Rezeptoren des Sättigungshormons Leptin mit einer Blockade zu versehen.

So dauert es weitaus länger mit solchen Gerichten bei Ihnen ein Sättigungsgefühl zu erzeugen. Demnach essen Sie hier weitaus mehr, als wenn Sie auf ballaststoffreiche, Glutamat-freie, wie gesunde Kost gesetzt hätten.

Mehr aus dem Web
  1. Fruchtsäfte, wie Orangensaft oder ähnliche Durstlöscher

Zahlreichen Säften wird bei der Herstellung das Fruchtfleisch gänzlich entzogen, so dass neben den Vitaminen in den Getränken nur noch Fruchtzucker zu finden ist. Dieser wiederum besteht aus Glukose, welcher zügig ins Blut gelangt und somit ebenfalls für einen Anstieg des Blutzuckers führt.

Hunger ist auch hier die Folge. Zumal gerade Orangensaft jede Menge Kalorien enthält und somit bei übermäßigen Genuss für wachsende Fettpolster sorgen kann. Wir raten Ihnen, Smoothies besser eigenständig zu zubereiten, denn diese erzeugen ein länger bestehendes Sättigungsgefühl und sind weitaus kalorienärmer.

  1. Light-Getränke

Light-Produkte, wie Fanta light, Cola light und Co schmecken zwar süß, bringen aber angeblich kaum Zucker und somit Kalorien mit. Trinken Sie gerne solche Durstlöscher steigt Ihr Insulinspiegel aber dennoch an, so dass auch Sie nach dem Genuss Hunger verspüren.

  1. Alkohol

Alkohol an sich bringt schon jede Menge Kalorien mit. Nach Genuss sinkt außerdem Ihre Hemmschwelle doch zu Fast-Food, Naschereien und ähnliche Kalorienbomben zu greifen. Zumal alkoholische Getränke gleichzeitig Ihr Gehirn unterzuckern, so dass dieses Hunger meldet.

Da der Genuss von Alkohol zudem Ihre Nierentätigkeit steigert und Sie demnach öfter auf die Toilette müssen, verliert Ihr Körper jede Menge Mineralstoffe, sowie Salze, so dass Ihr Appetit auf salzige Nahrungsmittel wächst.

Warum haben Sie nach dem Verzehr einiger Lebensmittel größeren Hunger, als zuvor?

Warum einige Nahrungsmittel Hunger auslösen, anstatt diesen zu stillen, kann verschiedene Gründe haben. So gibt es Lebensmittel die schlichtweg nur leere Kalorien mitbringen oder zu zügig verdauliche Kohlenhydrate liefern.

Des Weiteren beinhalten manche Produkte künstliche Geschmacksverstärker, die nach dem Verzehr Ihre Sättigungshormone aufs Glatteis führen. Somit essen Sie größere Portionen und nehmen demnach mehr Kalorien zu sich, als sich eigentlich bräuchten. Die Folgen sind dann wachsende Fetteinlagerungen.

Somit sollten Sie darauf achten, was Sie essen, denn „falsche“ Nahrungsmittel können Ihnen Übergewicht bescheren, welches auch dadurch begünstigt werden kann, dass Ihr Körper diese Lebensmittel einfach anders verwertet.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"