Ausdauersport: Laufen reduziert Körperfett – Wie?
Es ist hierbei zu unterscheiden, was den Körperfettanteil ausmacht und was die gängigen Messungen des BMI bedeuten. Die Werte des Körperfettanteils zeigen auf, wie hoch das Verhältnis zwischen dem eingelagerten Fett zur Gesamtmasse des Körpers ist. Der Body-Mass-Index, kurz BMI genannt, gibt Auskunft über die Relation, die zwischen dem Körpergewicht und der Körpergröße der Person, besteht.
Ermittlung des Körperfettanteils
Verschiedene Messverfahren können angewandt werden, um den Körperfettanteil zu ermitteln.
Folgende Verfahren für die Messungen kommen in Betracht:
- Mechanische Verfahren mit z.B. einer Körperfettzange
- Strahlungsverfahren
- Elektrische Verfahren
- Volumenmessverfahren
- Chemische Messverfahren
Am einfachsten und sichersten ist die Messung mit einer Körperfettwaage. Diese ist einfach zu handhaben und günstig in den Anschaffungskosten.
Körperfettanteile als Durchschnittswerte

- Alter
- Fettanteil in %
- Idealwerte
- Fettanteile in %
- Normalwerte
- Fettanteile in %
- zu hohe Werte
Körperfettanteile Frauen
Anfang 20 bis Ende 20
22
> 25
> 29
Anfang 30 bis Ende 30
23
>26
> 31
Anfang 40 bis Ende 40
26
> 31
> 33
Anfang 50 bis Ende 50
29,7
> 33
> 36
Anfang 60 und älter
30,7
> 34
> 37
Körperfettanteile Männer
Anfang 20 bis Ende 20
15
> 20
> 23
Anfang 30 bis Ende 30
17
> 24
> 25
Anfang 40 bis Ende 40
21
> 26
> 27
Anfang 50 bis Ende 50
23
> 27
> 28
Anfang 60 und älter
24
> 28
> 29
Mit Ausdauersport zum idealen Körperfettwert
Falsch ist die Aussage, dass bei kurzen sportlichen körperlichen Belastungen kein Fett verbrannt wird. Allerdings ist die Nachhaltigkeit der Fettverbrennung im Körper durch den Ausdauersport höher zu bewerten. Ein Richtwert sagt aus, dass der Ausdauersport nicht über der Grenze von 65 bis 70 % der maximalen Herzfrequenz, betrieben werden soll. Beim Sport werden zunächst die Kohlehydratreserven angegriffen, ehe es den Fettspeicher betrifft.
Personen, welche mit dem Training neu beginnen, können davon ausgehen, dass es bis zu 45 Minuten dauern kann, ehe die Fettverbrennung im Körper stattfindet. Diese Zeit wird durch regelmäßiges Training allerdings verkürzt. Sinnvoll für eine gleichmäßige Fettverbrennung ist es, wenn man sich beim Ausdauersport nicht auf einen Bereich festlegt. In diesem Fall wird der Verbrennungsvorgang blockiert, durch den Aufbau der Muskelmasse. Die Muskeln benötigen weniger Sauerstoff beim Training, sodass der Laktatwert steigt. Das Resultat ist eine geringere Fettverbrennung.
Folgende Ausdauersportarten sind besonders empfehlenswert
- Schwimmen
- Joggen
- Radfahren
- Nordic Walking
- Aqua Jogging
Schwimmen wird von den Ärzten in erster Linie empfohlen. Bei dieser Sportart werden viele Muskelgruppen angesprochen, sodass die Fettverbrennung schneller vonstattengeht.
Das Joggen ist vor allem nach der Arbeit oder am Wochenende beliebt. Die Veränderungen der Fettanteile können nach der Trainingseinheit mit der Körperfettwaage gemessen werden. Beim Radfahren bietet es sich an, eine Pulsuhr mitzunehmen. So kann die derzeitige Pulsfrequenz ständig überprüft werden.
Für Familien und Gruppen bietet sich das Nordic Walking an. Die Wegstrecken, die Zeiten und die Schwierigkeitsgrade können super angepasst werden. Eine Ausdauersportart, die man am besten in Kursen ausübt, ist das Aqua Jogging. Für das Laufen im Wasser wird eine senkrechte Körperhaltung eingenommen. Hierzu wird ein Gurt um die Mitte des Körpers geschnallt. Nutzt man die Variante ohne die Bodenberührung, schont dieses vor allem die Gelenke. Auch für Menschen mit Rückenschmerzen und Übergewicht ist diese Ausdauersportart sehr geeignet.
Fazit – Ausdauersport reduziert Körperfett

Besonders nach dem Training ist die Fettverbrennung erhöht. Um gezielt das Körperfett zu reduzieren, ist es maßgeblich, dass der Grundumsatz der Kalorien erhöht wird.