Ernährung bei Arthrose: Arthrose-Diät
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Beweglichkeit führen kann. Neben medikamentöser Behandlung und Physiotherapie kann auch die richtige Ernährung dazu beitragen, den Verlauf der Arthrose zu verlangsamen und Beschwerden zu lindern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine gezielte Arthrose Diät aussehen kann und welche Lebensmittel und Nährstoffe besonders wichtig sind.
Was ist Arthrose und wie entsteht sie?
Arthrose ist eine Erkrankung der Gelenke, bei der der Knorpel, der die Knochenenden bedeckt und schützt, langsam abgebaut wird. Dadurch reiben die Knochen direkt aufeinander, was zu Schmerzen, Entzündungen und Verformungen führen kann. Arthrose tritt meist im fortgeschrittenen Alter auf, kann aber auch durch Verletzungen, Fehlstellungen oder Übergewicht begünstigt werden.
Wie beeinflusst die Ernährung die Arthrose?
Eine gesunde Ernährung ist grundsätzlich wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Körpers. Bei Arthrose kann die richtige Ernährung jedoch auch spezifische Auswirkungen auf die Gelenke haben. So können bestimmte Nährstoffe dazu beitragen, den Knorpelabbau zu verlangsamen und entzündungshemmend wirken. Gleichzeitig sollten Lebensmittel vermieden werden, die Entzündungen fördern und den Knorpelabbau beschleunigen.
Die richtige Arthrose Diät: Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und den Knorpelabbau verlangsamen können. Sie kommen besonders in fettreichen Fischen wie Lachs, Hering oder Makrele vor, können aber auch über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Vegetarier und Veganer können auf Omega-3-reiche pflanzliche Alternativen wie Leinöl oder Chiasamen zurückgreifen.
Antioxidantien
Antioxidantien wie Vitamin C, E und Beta-Carotin können Entzündungen hemmen und den Körper vor freien Radikalen schützen, die den Knorpelabbau beschleunigen können. Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, sind zum Beispiel Beeren, grünes Gemüse, Nüsse und Samen.
Kurkuma
Kurkuma ist eine Wurzel, die in der traditionellen indischen Medizin seit Jahrhunderten als entzündungshemmendes Mittel eingesetzt wird. Studien haben gezeigt, dass der enthaltene Wirkstoff Curcumin auch bei Arthrose eine entzündungshemmende Wirkung haben kann. Kurkuma kann als Gewürz in der Küche verwendet oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Kollagen
Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Knorpels und kann dazu beitragen, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Gelenke zu stärken. Kollagen kann über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden oder in Form von knorpelreichem Fleisch oder Fisch aufgenommen werden.
Vitamin D
Vitamin D ist wichtig für die Knochen- und Gelenkgesundheit, da es die Aufnahme von Calcium und Phosphat fördert. Vitamin D kann über die Sonneneinstrahlung auf die Haut produziert werden, kommt aber auch in bestimmten Lebensmitteln wie fettem Fisch, Leber oder Eiern vor.
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Lebensmittel, die Entzündungen fördern und den Knorpelabbau beschleunigen, sollten bei Arthrose vermieden werden. Dazu gehören zum Beispiel:
- Industriell verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt
- Rotes Fleisch und Wurstwaren
- Gesättigte und trans-Fettsäuren
- Alkohol und Nikotin
Weitere Tipps für eine gesunde Arthrose Diät
Neben den oben genannten Lebensmitteln und Nährstoffen können noch weitere Maßnahmen dazu beitragen, eine gesunde Arthrose Diät zu gestalten. Dazu gehören:
- Ausreichend Flüssigkeit: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Gelenkgesundheit. Empfohlen werden mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßte Tees pro Tag.
- Gewichtsreduktion: Übergewicht belastet die Gelenke und begünstigt den Knorpelabbau. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dabei helfen, das Gewicht zu reduzieren.
- Schonende Zubereitungsarten: Schonende Zubereitungsarten wie Dampfgaren oder Dünsten sind schonender für die Nährstoffe und den Knorpel als fettreiches Braten oder Frittieren.
- Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist wichtig für eine gesunde Arthrose Diät.
Fazit
Eine gezielte Arthrose Diät kann dazu beitragen, den Verlauf der Gelenkerkrankung zu verlangsamen und Beschwerden zu lindern. Besonders Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Kurkuma, Kollagen und Vitamin D können einen positiven Effekt auf die Gelenke haben. Gleichzeitig sollten Lebensmittel vermieden werden, die Entzündungen fördern und den Knorpelabbau beschleunigen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist grundsätzlich wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Körpers.
FAQ
1. Kann eine Arthrose Diät eine medikamentöse Behandlung ersetzen?
Nein, eine Arthrose Diät kann eine medikamentöse Behandlung nicht ersetzen, jedoch kann sie diese ergänzen und den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen.
2. Kann ich auch als Vegetarier oder Veganer eine Arthrose Diät einhalten?
Ja, auch als Vegetarier oder Veganer kann man eine gesunde Arthrose Diät einhalten. Omega-3-Fettsäuren können zum Beispiel auch über pflanzliche Alternativen wie Leinöl oder Chiasamen aufgenommen werden.
3. Wie lange dauert es, bis eine Arthrose Diät eine positive Wirkung zeigt?
Die Wirkung einer Arthrose Diät kann individuell unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Schweregrad der Arthrose und der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen ab. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis Monate, bis eine positive Wirkung spürbar ist.
4. Kann ich auch während einer akuten Arthrose-Phase eine Arthrose Diät einhalten?
Während einer akuten Arthrose-Phase sollten zunächst medikamentöse Behandlung und Physiotherapie im Vordergrund stehen. Eine gezielte Arthrose Diät kann jedoch auch währenddessen unterstützend wirken.
5. Brauche ich eine spezielle Diätberatung für eine Arthrose Diät?
Eine spezielle Diätberatung ist für eine Arthrose Diät nicht zwingend notwendig, jedoch kann eine individuelle Beratung durch einen Ernährungsberater oder Arzt bei Unsicherheiten und speziellen Bedürfnissen sinnvoll sein.
Ich durfte jahrelang als Putzkraft arbeiten, und lief dadurch schon fast auf Zahnfleisch. Ich glaube viele Leute unterschätzen immer noch die Aufgaben einer „Putze“, denn es ist alles andere als anspruchslos. Besonders im Hotel Angestellte, werden das Gefühl kennen, wegen eines Wassertropfens auf einer Kanne, etliche Etagen wieder zurück laufen zu dürfen. So erging es mir einige Zeit, und jetzt ist mein Rücken und einige Gelenke so ziemlich dahin. Der Knorpel ist kaum noch vorhanden. Die Schmerzen die daraus resultieren sind echt böse. Aber es gibt immer einen Weg es irgendwie zu bessern! Auch solche eine Arthrose Kur habe ich für einige Monate durchgemacht und es hat geholfen, aber es gehört noch einiges mehr dazu als nur Ernährung und sonstiges. Anfangs wird einem immer eine Schmermittel verschrieben, und das scheint natürlich der einfache Weg, weshalb so eine Kur auch zusätzliche eine psychische Belastung und Herausforderung darstellt.
Nun die Zahl von Arthrose-Betroffenen erscheint zwar recht gering, dabei sind das nur die aufgezählten „Härtefälle“. Arthrose kann auch in schwacher Form ausfallen, beispielsweise nur an einer Hand, wenn man, als Koch oder ähnliches, nur diese Region anfordert.
Aber auch bei solchen kleineren Fällen ist so eine Arthrose Ernährung keineswegs verkehrt! Ob die Schmerzen nun großflächig, oder doch eher gezielt auftreten, etwas dagegen unternehmen kann man immer. Die „Kur-Dauer“ von 4 Wochen finde ich dabei sogar schon sehr knapp, man kann zwar erste Erfolge verspüren, aber wirklich als ausreichend empfinde ich dies nicht. Das muss dann aber wohl jeder für sich erfahren.