Abnehmen mit der Chopra-Diät: Tipps & Tricks

Abnehmen mit der Chopra-Diät: Tipps & Tricks
Abnehmen mit der Chopra-Diät: Tipps & Tricks

Viele Menschen beginnen in unregelmäßigen Abständen mit einer Diät und so mancher wirft hier bereits nach wenigen Tagen das Handtuch. Die Gründe dafür könnten zudem unterschiedlicher nicht sein und auch der Entwickler der Chopra-Diät, Dr. Deepak Chopra, gehört durchaus zu den Personen, die schon einige Diätprogramme ausprobiert haben.

Aufgrund seiner zahlreichen Erfahrungen, aber ebenfalls seiner neuesten Erkenntnisse aus der Alternativheilkunde, sowie der Schulmedizin hat dieser Experte vor einiger Zeit die Chopra-Methode entwickelt. So handelt es sich hier nicht nur allein um eine spezielle Ernährungsform, sondern um ein ganzheitliches Programm, welches ebenso Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen und damit Übergewicht, sowie einige Krankheiten dauerhaft verhindern helfen soll.

Wie funktioniert die Chopra-Diät?

Wer mit der Chopra-Diät seinen Körper, wie Geist in Einklang bringen möchte, muss weder Verbote, noch strenge Regeln beachten. Stattdessen sollte ein jeder Anwender anfangs überlegen, warum er eigentlich mit Heißhunger zu kämpfen hat, obwohl er kurz zuvor noch gegessen hat. Ein Selbsttest soll hier helfen, die Auslöser für diese Heißhungerattacken zu finden.

  1. Völlig falsche Essgewohnheiten, die sich allerdings schnell positiv verändern lassen.
  2. Hunger nach etwas anderem, so dass Essen hier der persönlichen Erfüllung dient und demnach die innere Leere füllt.

So hilft die Chopra-Diät die innere Leere zu füllen, indem es etappenweise zu einer positiveren Einstellung kommt. Es werden demnach negative Aussagen in positive umgewandelt.

Beispiel: Ich weiß genau, welche Lebensmittel ich zu mir nehmen sollte, aber ständig gebe ich den Versuchungen, sowie dem Heißhunger nach. Besser wäre: Plötzlich auftretende Heißhungerattacken, bedeuten nichts anderes, als dass mein Körper nach Befriedigung giert. Ich gebe ihm was er gerne möchte, indem ich mich auf meinen Körper einstimme und ihm richtig zuhöre. Essen ist hier demnach nicht der einzige Weg meinen Körper zufrieden zu stellen.

Gegen Heißhunger Atemübungen einsetzen

Laut Dr. Chopra lässt sich mit einer bestimmten Atemtechnik, sowie mit Hilfe verschiedener Konzentrationsübungen der Heißhunger unterbinden. Auf diese Weise wird das Verhältnis zu Nahrungsmitteln, aber ebenso zur Ernährungsweise wieder normalisiert.

Mehr aus dem Web

Einmal wöchentlich gilt es den Körper mit einer Detox-Kur zu entgiften

Einmal pro Woche sollten Anwender dieser Chopra-Diät ebenfalls einen Entgiftungstag einlegen, um mit Hilfe eines Detox-Tages eine Körperreinigung vorzunehmen, so dass dieser sich wieder im Gleichgewicht befindet und dauerhaft gesund bleibt. An diesem besonderen Tag gilt es also nur Saft, natürliche Ballaststoffe, sowie hochwertige Pflanzenöle zu sich zu nehmen.

Alle Nahrungsmittel sollten qualitativ hochwertig sein

Ein wichtiger Punkt der Chopra-Diät ist außerdem die hochwertige Qualität der verwendeten Nahrungsmittel. Demnach rät der Entwickler dazu stets nur frische Waren zu kaufen und diese am besten als Bio-Produkte.

Zudem gilt es, bevorzugt auf Vollkornprodukte, dunkelgrüne Gemüsesorten, natürliche Süßstoffe, sowie auf Transfette und gehärtete Fette zu setzen. Im gleichen Zuge sollten Anwender dieses Diätprogramms immer eine gute Portion Achtsamkeit beim Essen beherzigen.

Um Trash-Essen gilt es einen großen Bogen zu machen

Die Grundlage für ein achtsames Essen ist nach Angaben dieses Experten, die Meidung einer sogenannten Trash-Ernährung. Dies bedeutet nichts anderes, als dass Müll nicht dem Körper zugeführt werden sollte. Tiefgekühlte, synthetische, haltbare, wie atomisierte Lebensmittel sollten demnach nicht gegessen werden. Gleiches gilt für Reste.

Neben diesen Hinweisen gibt der Entwickler der Chopra-Diät zudem 12 Schritte an, die zu einer achtsamen Ernährungsaufnahme führen sollen. Etwa, nur dann Nahrung aufzunehmen, wenn man auch wirklich Hunger hat oder jeden einzelnen Bissen mit vollen Zügen zu genießen.

Was darf man bei der Chopra-Diät essen?

Grundlage dieser Ernährung sind die Richtlinien des Ayurveda. Hierbei handelt es sich um die Ergänzung der Chopra-Diät. Wer sich also nach den Ayurveda-Regeln ernährt, gibt seinem Körper und seinem Geist die Chance sich wieder im Gleichgewicht zu halten.

Hierbei ist es bedeutend, dass gleich alle sechs Geschmacksrichtungen während einer Mahlzeit zum Einsatz kommen. Salzig, sauer, süß, herzhaft, bitter und scharf zählen zu diesen. Wobei das Menü auch stets vielfarbig gestaltet werden sollte, so dass das Essen in den Farben des Regenbogens glänzt. Des Weiteren sollte laut Chopra der Verzehr von Fleisch reduziert werden. Dies gilt besonders für rote Fleischsorten.

Welche Vor-, aber auch Nachteile hält die Chopra-Diät für Anwender bereit?

Mit der Chopra-Diät bekommen Anwender die Möglichkeit Körper und Geist in Einklang zu bringen. Dass es hier gleichzeitig zu einer Gewichtsreduktion kommt, haben bereits einige Studien belegt. So konnten diese Untersuchungen beweisen, dass es oftmals zu einem unkontrollierten Essen kommt, wenn Menschen mit Stress, Angst oder Einsamkeit zu kämpfen haben. Kommt es außerdem zu einer Ernährung nach dem Prinzip von Ayurveda führt dies nachweislich zu einer gesünderen, wie vielseitigen Ernährungsform.

Somit macht es durchaus Sinn sich mit Hilfe dieses Diätprogramm bewusster zu ernähren. Zumal es hier auch nicht zum lästigen Kalorienzählen kommt. Wer hier einen Nachteil sucht, kann dieses lediglich darin finden, dass Anwender sich hier vollständig auf die Chopra-Diät einlassen müssen, um Erfolge zu erzielen. Dies ist aber auch keineswegs kompliziert gestaltet, denn Chopra gibt zahlreiche hilfreiche Tipps in seinem Buch „Wonach wir wirklich hungern“.

Fazit: Die Chopra-Diät sorgt nicht nur für eine Gewichtsabnahme, sondern kommt ebenso der Psyche, wie der Gesundheit zu Gute. Wer sich also die nötige Zeit nimmt und sich mit dieser Methode auseinandersetzt, fördert seine Gesundheit.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"