Ballaststoffe: Warum sie unbedingt in Diäten gehören

Warum gehören Ballaststoffe unbedingt zu  jeder Diät?

Soll Deine Verdauung auch weiterhin richtig funktionieren und Deine Diät zudem Erfolg zeigen, solltest auch Du nicht beim Essen auf Ballaststoffe verzichten.

Ballaststoffe: Warum sie unbedingt in Diäten gehören
Ballaststoffe: Warum sie unbedingt in Diäten gehören

Obwohl viele Menschen aber wissen, dass diese stets eine bedeutende Rolle in der Ernährung spielen, schafft es so mancher nicht die angeratene Tagesmenge von durchschnittlich 14 Gramm aufzunehmen bzw. in seinen Speiseplan einzubauen.

Welche Vorteile bringen Ballaststoffe unserer Gesundheit?

  1. Ballaststoffe sättigen langanhaltend

Ballaststoffe sorgen bei Dir für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, so dass diese Dich bei Deiner Gewichtsreduktion unterstützen können. Bindest Du Ballaststoffe in Deinen Ernährungsplan mit ein, wird es für Dich einfacher sein sich an diesen zu halten. Zumal ein voller Bauch auch Dich stets zufriedener machen wird.

  1. Dein Energielevel steigt

Nimmst Du Ballaststoffe über Deine Nahrung auf, führt dies dazu, dass Zucker langsamer in Deinem Blutkreislaufsystem freigesetzt wird. Dies wiederum führt zu einem höheren Energielevel.

  1. Ballaststoffe sind kalorienärmer

Ballaststoffe enthalten immer weniger Kalorien, so dass Du mit Hilfe dieser zwar satt wirst, aber dennoch Deine Kalorienzufuhr in Zaum halten kannst.

  1. Ballaststoffe dienen der Herzgesundheit

Wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass Ballaststoffe schützende Wirkungsweisen mitbringen. So schützen diese Dich vor einem Anstieg des schlechten Cholesterins, ohne dabei den guten Cholesterinspiegel zu senken. Demnach wirken sich Nahrungsmittel, die Ballaststoffe enthalten, positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.

Es gibt verschiedene Ballaststoffe

Wir unterscheiden zwischen zwei verschiedene Arten von Ballaststoffen. So gibt es die löslichen und die unlöslichen. Wobei eine jede Ballaststoffart auf unterschiedliche Weise eine unterstützende Wirkungskraft mitbringt. Aus diesem Grund, gilt es immer beide Sorten in die Ernährung mit einzubauen.

Typ 1: Die unlöslichen Ballaststoffe

Unlösliche Ballaststoffe können von Deinem Körper nicht verdaut werden, so dass diese auf direktem Wege wieder aus Deinem Körper befördert werden. Gleichzeitig hilft dies Deinem Organismus aber, dass die restliche Nahrung in den Verdauungstrakt geleitet wird. Nüsse, Samen, Kleie, sowie Getreide enthalten unlösliche Ballaststoffe. Zumal Ballaststoffe stets nur in pflanzlichen Produkten enthalten sind.

Typ 2: Die löslichen Ballaststoffe

Lösliche Ballaststoffe können ohne Probleme von Deinem Körper verdaut werden, so dass diese ebenfalls Deine Cholesterinwerte senken können. Sowohl in Kartoffeln, als auch in Leinsamen, Reis, Haferflocken, sowie Äpfeln sind jede Menge Ballaststoffe zu finden.

In diesen Quellen finden sich Ballaststoffe

  1. Porridge bzw. Haferbrei

Geht es um gute Ballaststoffquellen, haben Haferflocken klar die Nase ganz vorne. So eignen sich diese sehr gut für die Zubereitung von Shakes, Smoothies oder auch Haferbrei, denn der Verzehr dieser Speisen sättigt gut und setzt stetig, wie langsam über den ganzen Tag verteilt Energie frei.

  1. Brauner Vollkornreis

Im Gegensatz zum weißen besitzen braune Vollkornreissorten weitaus mehr Ballaststoffe. Zudem schmecken die kleinen Körner auch noch äußerst gut und sind mit einem Stück Hühnchen oder samt Gemüse eine schnell zubereitete, wie gesunde und kalorienarme Mahlzeit.

  1. Trockenfrüchte

Trockenfrüchte kannst Du besonders gut nach dem schweißtreibenden Sportprogramm, als kleinen Snack genießen. Diese beinhalten nicht nur viele Ballaststoffe, sondern verhelfen Deinem Körper auch zu einer schnelleren Regeneration, da hier zahlreiche Kohlenhydrate zugegen sind. Gerade, diese solltest Du auch bei einer Diät nicht gänzlich vernachlässigen.

  1. Nüsse

In Nusssorten, wie Walnüsse, Pekannüsse, sowie in Mandeln sind viele Ballaststoffe enthalten. Zudem kannst Du ebenfalls auf Nussbutter zurückgreifen und so Deinen Bedarf wenigstens teilweise decken.

  1. Bohnen

Egal, welche Bohnen Dir besonders gut schmecken, alle Bohnen bringen jede Menge Ballaststoffe mit und können Dir demnach beim Abnehmen helfen. Mageres Hackfleisch kombiniert mit Kidneybohnen, Chili und Vollkornreis ist somit eine schnelle Mahlzeit, die Dich sättigt und gut versorgt.

Welche Menge an Ballaststoffe solltest Du täglich zu Dir nehmen?

30 Gramm an Ballaststoffe solltest Du etwas am Tag zu Dir nehmen, allerdings gilt es diese Menge anfangs etappenweise zu erreichen, da Du ansonsten bestimmt mit Verdauungsbeschwerden zu kämpfen haben wirst.

Außerdem solltest Du stets darauf achten, dass Du genug trinkst. Nimmst Du zu wenige Ballaststoffe zu Dir, kann dies zu Unwohlsein, sowie zu einer gestörten Verdauung führen. Zu großen Mengen Ballaststoffe hingegen bescheren Dir aber wahrscheinlich Magen-Darm-Probleme. Demnach gilt es ein gesundes Mittelmaß zu finden.

FAQ

Warum sind Ballaststoffe wichtig zum Abnehmen?

Ballaststoffe spielen eine entscheidende Rolle beim Abnehmen, da sie dem Körper helfen, sich länger satt und zufrieden zu fühlen. Durch ihre komplexe Struktur benötigt der Körper mehr Zeit, um Ballaststoffe abzubauen, was den Verdauungsprozess verlangsamt und den Blutzuckerspiegel stabilisiert. Zudem binden Ballaststoffe Wasser und nehmen im Magen an Volumen zu, wodurch das Hungergefühl reduziert wird. Diese Sättigungswirkung kann dazu beitragen, dass man insgesamt weniger Kalorien zu sich nimmt und somit das Abnehmen unterstützt wird.

Warum sind Ballaststoffe wichtig in der täglichen Ernährung?

Ballaststoffe sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung, da sie zahlreiche Vorteile für die Gesundheit bieten. Sie fördern die Darmgesundheit, da sie die Darmtätigkeit regulieren und Verstopfung vorbeugen können. Zudem helfen Ballaststoffe dabei, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was insbesondere für Diabetiker von Bedeutung ist. Darüber hinaus senken Ballaststoffe das Risiko von Herzerkrankungen, indem sie den Cholesterinspiegel reduzieren. Eine ausreichende Aufnahme von Ballaststoffen kann zudem das Risiko von Übergewicht, Fettleibigkeit und einigen Krebsarten verringern.

Was passiert wenn man zu wenig Ballaststoffe zu sich nimmt?

Wenn man zu wenig Ballaststoffe zu sich nimmt, kann es zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen kommen. Ein häufiges Problem ist Verstopfung, da Ballaststoffe die Darmtätigkeit unterstützen und für eine regelmäßige Stuhlgewohnheit sorgen. Auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes kann erhöht sein, da Ballaststoffe eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel und den Blutzuckerspiegel haben. Darüber hinaus kann eine unzureichende Ballaststoffzufuhr das Sättigungsgefühl beeinträchtigen, was zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen kann und somit das Risiko von Übergewicht steigert.

Warum haben Ballaststoffe Kalorien?

Ballaststoffe haben zwar Kalorien, jedoch werden sie vom Körper nicht vollständig verdaut und aufgenommen. Dies liegt an ihrer komplexen Struktur, die der menschliche Verdauungstrakt nicht vollständig abbauen kann. Daher liefern Ballaststoffe zwar Energie, aber diese wird nicht vollständig verwertet. Die Kalorienmenge, die tatsächlich aus Ballaststoffen gewonnen werden kann, ist im Vergleich zu anderen Nährstoffen vernachlässigbar gering.

Was ist die Wirkung von Ballaststoffen?

Die Wirkung von Ballaststoffen ist vielfältig und positiv für die Gesundheit. Sie unterstützen die Darmgesundheit, indem sie die Darmtätigkeit regulieren und Verstopfung vorbeugen. Ballaststoffe fördern ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, was beim Abnehmen hilfreich sein kann. Sie tragen zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bei und können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, indem sie den Cholesterinspiegel reduzieren. Zudem wirken Ballaststoffe sich positiv auf das Immunsystem aus und fördern eine gesunde Darmflora.

Was genau sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind Bestandteile von pflanzlichen Lebensmitteln, die vom menschlichen Verdauungssystem nicht vollständig abgebaut werden können. Sie gehören zu den Kohlenhydraten, unterscheiden sich jedoch von den leicht verdaulichen Stärken und Zuckerarten. Ballaststoffe sind in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Es gibt zwei Hauptarten von Ballaststoffen: lösliche Ballaststoffe, die Wasser binden und eine gelartige Konsistenz bilden, und unlösliche Ballaststoffe, die Volumen im Darm erhöhen und den Stuhlgang erleichtern.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"