Diät: Geeignete Fleischsorten für Ihre Ernährung

Diät: Geeignete Fleischsorten für Ihre Ernährung
Diät: Geeignete Fleischsorten für Ihre Ernährung

Bei Fleisch handelt es sich um ein Lebensmittel, welches viel Eisen, Zink, Vitamin B12 und Eiweiß enthält. Somit ist es kaum verwunderlich, dass Fleisch in zahlreichen Diät-Formen, wie Dukan, Paleo und Co., als wahrer Erfolgsgarant gilt.

Allerdings bedeutet das nicht, dass der Fleischverzehr einfach wahllos gesteigert werden sollte. Denn auch Fleisch, welches als grundsätzlich mager gilt, hält Teile bereit, die alles andere als fettarm sind.

Welche Fleischsorten – und Teile des Fleischs – besonders gut geeignet für eine ausgewogene Ernährung sind und maßgeblich zu einem Diäterfolg beitragen, erklärt der folgende Beitrag. Sollen die Erkenntnisse in eine halale Ernährung integriert werden, stellt die Online-Bestellung von Halal-Fleisch dafür eine Möglichkeit dar.

Eiweißreich und mager – Hühnchen

Unter den fettarmen Fleischsorten stellt Hähnchenbrust eine wahre Proteinbombe dar. Pro 100 Gramm sind in ihr ganze 24 Gramm Eiweiß enthalten – dabei liegt der Anteil an Fett bei nur einem Gramm.

Allerdings gilt dies nur, wenn die Hähnchenbrust ohne Haut verzehrt wird. Der Fettgehalt wird durch die knusprige Hülle nämlich stark erhöht. Auch bei den restlichen Bestandteilen des Huhns sollte aufgepasst werden. Das Brustfleisch ist zwar sehr mager, jedoch enthält die Keule bereits einen 20 Prozent höheren Fettanteil.

Ausschlaggebend ist daneben auch die Art der Zubereitung. Besonders kalorienarm gestaltet sich so zum Beispiel die Zubereitung des Fleischs im Backofen. Wird es dagegen in der Pfanne mit viel Öl angebraten, ist es für eine Diät kaum noch geeignet.

Mehr aus dem Web

Der Allrounder – Rind

In Rindfleisch sind ein hoher Eiweißanteil sowie viele wichtige B-Vitamine, wie Vitamin B12, Niacin und Biotin, zu finden. Daneben kann der Körper die hohe Menge an Eisen im Rindfleisch überaus gut verwerten. Besonders für Frauen ist es empfehlenswert, ihre Eisenversorgung stets im Blick zu behalten, da diese wegen ihrer Monatsblutung häufig unter einem Eisenmangel leiden.

Wenn dann der richtige Teil des Rinds gewählt wird, gestaltet sich der kulinarische Genuss zusätzlich äußerst fettarm. Für eine Diät eignen sich somit einige Steak-Varianten, Tartar und Filet. Das feine Rinder-Tartar kann sich besonders sehen lassen, da es pro 100 Gramm lediglich drei Gramm Fett aufweist. Im Vergleich enthält herkömmliches Rinderhack 14 Gramm Fett bei gleicher Menge.

Das fettarme Geflügel – Pute

Putenfleisch zählt neben dem Hühnerfleisch zu den fettärmsten Fleischvarianten. 100 Gramm Putenbrust ohne Haut enthalten gerade einmal 107 Kalorien und ein Gramm Fett.

Der Fettgehalt variiert jedoch auch bei dem Fleisch der Pute abhängig davon, welcher Teil verzehrt und wie dieser zubereitet wird. Besonders mager ist das weiße Brustfleisch. Das wesentlich dunklere Fleisch aus der Keule enthält dagegen mehr Fett, schmeckt jedoch auch intensiver.

Fettarmes Schnitzel und Filet – Schwein

Das gängige Vorurteil, dass Schweinefleisch ungesund und sehr fettreich ist, hält sich hartnäckig. Allerdings gilt dies bei weitem nicht für alle Teile des Schweins. In Kombination mit der richtigen Zubereitung kann nämlich auch Schweinefleisch durch seinen geringen Fettanteil punkten.

Überraschend positiv gestaltet sich die Lage vor allem bei dem traditionellen Schnitzel. Pro 100 Gramm weist dieses lediglich zwei Gramm Fett auf und kann daher durchaus auch in einer Diät auf dem Teller landen. Jedoch nur dann, wenn es sich nicht um das klassische Schnitzel mit einer dicken, in Öl frittierten, Panade handelt – dieses weist nämlich pro 100 Gramm ganze 10 Gramm Fett auf. Gemeint ist vielmehr mageres Schnitzelfleisch, welches ohne Mantel aus Semmelbröseln auskommt.

Daneben ist auch zartes Schweinefilet eine gute Wahl. Dieses kann in einem Stück zubereitet und im Nachgang aufgeschnitten werden. In Kombination mit gelben oder grünen Bohnen ist so schnell ein fettarmes, gesundes und überaus leckeres Hauptgericht gezaubert.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"