Tellermodell Ernährung: Wie viel ist zu viel?
Diäten waren gestern: Mit dem richtigen Tellermodell abnehmen

Nur wenige Frauen, wie Männer schaffen es einen strikten Diätplan durchzuhalten. Allzu oft entpuppt sich die Diät als physische, wie psychische Belastung, so dass am Ende häufig das Ziel vom Wunschgewicht in unerreichbare Nähe rückt.
Dies muss aber gar nicht sein, denn auch ohne eine vielversprechende Diät lässt sich das Kampfgewicht senken. Mit dem Tellermodell ist Abnehmen kein Kraftakt mehr.
Von der Ananas-Diät bis FDH: Einseitige Diäten sind Stress für Körper und Seele
Je strenger eine Diät ist, desto anstrengender ist diese für den Körper, aber ebenso für die Seele. Kommt es beständig zu einer einseitigen Ernährung ist das für den menschlichen Organismus purer Stress, denn oft geht eine solche Ernährungsweise mit einem Nährstoffmangel einher.
Gerade bei den sogenannten Ein-Lebensmittel-Diäten, wie zum Beispiel die Ananas-Diät, ist dies der Fall. Abnehmwillige fühlen sich schlapp und ausgelaugt, wenn Ihnen plötzlich Proteine, Vitamine, wie Mineralstoffe fehlen. Kommt es außerdem zu einer reduzierten Zufuhr der Gesamtenergie kann die Aktivität der Muskeln leiden und auch dies zeigt sich durch Erschöpfungszustände.
Auch mit Diäten, wie FDH, also Friss-die-Hälfte-Diät, tun sich Anwender keinesfalls einen Gefallen. Wer zuvor unausgewogen, wie ungesund gespeist hat, wird dies auch tun, wenn er nur die Hälfte isst. Zumal es hier dann ebenfalls an Vitamine, Nahrungsfasern, sowie Mineralstoffen fehlen wird. Am Ende hat der Anwender rein gar nichts gelernt und wird höchst wahrscheinlich aufgrund des ständigen Hungergefühls wieder das Doppelte an ungesunder Nahrung zu sich nehmen.
Mit dem Tellermodell abnehmen: ausgewogen und leicht
Abnehmwillige sollten besser clever essen und das auf eine schmackhafte Weise, aber dennoch ausgewogen. Hilfe kann ein jeder im sogenannten Tellermodell finden. Auf diese Weise haben Anwender ihre Kalorien viel besser unter Kontrolle, bleiben außerdem langanhaltender satt und nehmen dennoch alle wichtigen Nährstoffe auf, so dass der Körper, aber ebenso die Seele mit keinerlei Stress zu kämpfen hat.
So funktioniert das Tellermodell
Nutzen Sie stets eine Hälfte des Tellers für Gemüse und/oder Obst. Auf ein Viertel der noch leeren Tellerhälfte dürfen dann die Proteinlieferanten, wie Fisch, Tofu, Fleisch und Co ihren Platz finden. Das noch leere Viertel des Tellers darf jetzt mit diversen Kohlenhydrat-Lieferanten, wie Brot, Kartoffeln, Teigwaren oder Reis gefüllt werden. Mit diesen wenigen Hinweisen erhalten Sie eine gesunde, wie ausgewogene Mahlzeit, die durchaus beim Abnehmen helfen kann.
Vergessen Sie neben dem Tellermodell nicht den Sport
Wer sich grundsätzlich an diesem Modell orientiert, nimmt alle wichtigen Stoffe auf, die der Körper so dringend benötigt und dennoch kommt es zu einer Gewichtsreduktion. Wirklich verzichten, müssen Abnehmwillige bei dieser „Diät“ nicht und trotzdem lernt man, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist. Mit Hilfe des Tellermodells entfällt das lästige Kalorien zählen und dennoch nehmen Anwender nicht zu viel von diesen auf.
Kommt jetzt zusätzlich regelmäßig Bewegung mit ins Spiel, sind auch kleinere Sünden mal erlaubt. Sport gehört auch zu diesem Modell dazu, wenn es zu einer Abnahme des Körpergewichts kommen soll. Wobei das Tellermodell ebenso dauerhaft angewendet werden kann, so dass es nicht nur zu einem leichteren Abnehmen kommen kann, sondern auch das Halten des Wunschgewichts keine Probleme darstellt.