Leptin erhöhen: Natürlich Sättigungshormon steigern

Wie das Hormon den Stoffwechsel beschleunigt und eine Gewichtsreduktion bewirkt.

Leptin mithilfe von Tabletten, Tropfen oder Kapseln erhöhen – und einfach abnehmen? Ganz so einfach ist es leider nicht mit dem Leptin erhöhen. Doch wie lassen sich die Werte dieses Hormons langfristig erhöhen? So dass der Appetit wirklich gezügelt wird? Wir verraten Dir, wie das auf schonende und natürliche Weise gelingt!

Leptin erhöhen: Natürlich Sättigungshormon steigern
Leptin erhöhen: Natürlich Sättigungshormon steigern

Was ist Leptin und welche Funktion hat es beim Menschen?

Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen des Körpers produziert wird und das Hungergefühl reguliert. Es wird auch als „Sättigungshormon“ bezeichnet, da es dem Gehirn mitteilt, wann der Körper ausreichend Energie hat und das Hungergefühl unterdrückt.

Leptin wird im Fettgewebe produziert und tritt dann ins Blut ein, um das Gehirn zu erreichen. Wenn der Körper genügend Fett hat, steigt der Leptinspiegel im Blut an, was das Gehirn dazu veranlasst, das Hungergefühl zu unterdrücken und den Energieverbrauch zu erhöhen. Auf diese Weise hilft Leptin dem Körper, sein Gewicht zu regulieren.

Ein niedriger Leptinspiegel im Blut kann jedoch dazu führen, dass das Gehirn das Hungergefühl verstärkt und den Energieverbrauch senkt, was wiederum dazu beitragen kann, dass der Körper an Gewicht zunimmt. Ein Mangel an Leptin oder eine Unempfindlichkeit des Gehirns gegenüber Leptin kann daher zu Gewichtsproblemen führen.

Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen des Körpers produziert wird und das Hungergefühl reguliert. Eine Erhöhung des Leptinspiegels kann dazu beitragen, das Hungergefühl zu unterdrücken und somit beim Abnehmen helfen. Es gibt einige Möglichkeiten, den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen:

  1. Abnehmen: Ein gesundes Körpergewicht kann dazu beitragen, den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.
  2. Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.
  3. Ausreichende Schlafdauer: Eine ausreichende Schlafdauer von 7-9 Stunden pro Nacht kann dazu beitragen, den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.
  4. Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Proteinen ist, kann dazu beitragen, den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.
  5. Vermeidung von stressigen Situationen: Stress kann den Leptinspiegel im Körper senken. Vermeiden Sie daher stressige Situationen, um den Leptinspiegel im Körper zu erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen allgemeiner Natur sind und dass es immer ratsam ist, vor der Einnahme von Medikamenten oder der Änderung der Ernährungs- oder Bewegungsgewohnheiten einen Arzt zu konsultieren.

[featured_snippet]

So funktioniert Leptin erhöhen

Essen wir zu viel und zu fett, sinken die Leptin-Werte. Die Folge: Unser Gehirn erhält nur noch sehr spät die Nachricht: „Es ist genug!“ – und wir essen immer weiter. Und nehmen immer mehr zu…

Doch keine Sorge: Es ist möglich, dies zu ändern! Und zwar, indem Du auf folgende Komponenten setzt:

  • eine gesunde Ernährung

  • ausreichend Bewegung

  • Entspannung und Stressabbau

[/featured_snippet]

So wird das Hormon wieder aktiviert. Und das Sättigungsgefühl tritt deutlich schneller ein! Wie genau das funktioniert? Das haben wir in den folgenden Abschnitten für Dich festgehalten:

Wie gelingt das Leptin erhöhen über die Ernährung?

Was wir zu uns nehmen, hat einen unmittelbaren Einfluss auf den Leptin-Spiegel. Und zu viel Fett und zu viel Zucker sind nun mal pures Gift in dieser Hinsicht! So ist beispielsweise bekannt, dass Fruktose, auch Fruchtzucker genannt, die Leptinrezeptoren behindert. Versuche daher, diesen Inhaltsstoff so gut es geht zu meiden!

  • Auch einfache Kohlehydrate, wie sie etwa in Weißmehlprodukten, Kuchen, Torten und weiterem Gebäck sowie in Reis enthalten sind, halten die Leptin-Werte niedrig.

  • Halte Dich daher besser an Vollkornprodukte, Quinoa, Amaranth und weitere Lebensmittel mit hochwertigen Kohlehydraten.

Versuche aber, nicht zu hungern! Denn Crash-Diäten führen nur dazu, dass Du nach der Rückkehr zu den alten Essgewohnheiten Bekanntschaft mit dem Jojo-Effekt machst. Und die mühsam herunter gehungerten Kilos sind im Handumdrehen wieder drauf…

  • Auch Protein ist wichtig für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

  • Dies ist in magerem Fleisch und Fisch, in Eiern sowie in fettarmen Milchprodukten enthalten.

  • Zudem solltest Du Gemüse und Früchte in Deinen Speiseplan mit einbauen.

  • Diese Lebensmittel haben nämlich nicht nur wenig Kalorien, sondern stecken auch voll wertvoller Inhaltsstoffe.

Was ist noch für das Leptin steigern wichtig?

Stressabbau und Entspannung! Warum? Weil der Körper in Zeiten großer Anspannung das Stresshormon Cortisol produziert. Und dies bringt unter anderem Leptin gehörig durcheinander und sorgt dafür, dass der Appetit stark ansteigt!

  • Versuche daher, bewusste Phasen der Ruhe in Deinen Alltag einzubauen.

  • Yoga, Meditation und autogenes Training sind hierfür gut geeignet.

  • Auch ausreichender Schlaf ist wichtig – jeden Tag zwischen sechs und acht Stunden sind in der Hinsicht ideal.

Ferner kommt es auf eine ausreichende Bewegung an. Gut sind Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Joggen. Auch Ballsportarten können die Leptin Werte indirekt beeinflussen.

  • Darüber hinaus kannst Du über eine Medikation nachdenken.

  • Sprich in diesem Fall aber unbedingt mit Deinem Arzt, ob Leptin Tabletten, Kapseln und Co. wirklich sinnvoll für Dich sind.

Was ist das Fazit zum Leptin steigern?

Es gibt mehrere Mittel und Wege, um das Leptin im Körper dauerhaft zu erhöhen – und auf diese Weise natürlich abzunehmen. Perfekt ist eine Kombination aus gesunder und kalorienreduzierter Ernährung, ausreichend Sport und Entspannungsphasen. Unter Umständen können auch Leptin Präparate helfen – dies solltest Du aber vorab mit Deinem Arzt abklären.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"