Feigenkaktus: Resorbiert Fett einfach & schnell!

Feigenkaktus: Resorbiert Fett einfach & schnell!
Feigenkaktus: Resorbiert Fett einfach & schnell!

Wussten Sie, dass es einen Kaktus gibt, der im Süden Amerikas bereits seit Jahrzehnten dazu dient das Körpergewicht effektiv zu senken? Die Rede ist hier nicht von irgendeinem Kaktus, sondern vom Feigenkaktus. So enthält dieses stachelige Gewächs einen ganz besonderen Wirkstoff, namens Opuntia.

Die Mexikaner bezeichnen diese Substanz auch als Nopal und nicht nur allein in Südamerika ist inzwischen bekannt, dass der Feigenkaktus bei einer Gewichtsreduktion helfen  kann, denn inzwischen hat es sich rumgesprochen, welche besondere Wirkungskraft dieser Kaktus besitzt.

Wie hilft der Feigenkaktus beim Abnehmen?

Durchaus lässt sich behaupten, dass dieser Kaktus ein einzigartiges Gewächs ist, denn diese Pflanze ist in der Lage überschüssiges Fett zu binden, indem er die Fettmoleküle miteinander verknüpft. Auf diese Weise ist der menschliche Körper nicht mehr fähig das Fett aufzunehmen, so dass dieses auf natürlichem Wege wieder herausgeleitet wird.

Dieser grandiose Effekt zeigt sich dadurch, dass der Feigenkaktus große Anteile an Pektin, sowie Carbohydratfasern mitbringt, denn diese Substanzen unterstützen die Gelbildung im Darm-, wie Magentrakt.

So hilft dies, dem menschlichen Körper dabei, Zucker, sowie Fette zu resorbieren. Dies führt wiederum unter anderem dazu, dass die Insulinsensitivität ansteigt. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich diese Substanzen einzunehmen, wenn kohlenhydratreiche Kost auf dem Speiseplan steht.

Auf diese Weise können die aufgenommenen Kohlenhydrate dann weitaus besser verstoffwechselt werden und die zu hochdosierte Energie, welche aus Kohlenhydrate, wie Fett besteht, kann problemlos wieder aus dem Körper geleitet werden. Dieser Prozess erfolgt zudem auf natürliche und schonende Art und Weise.

Mehr aus dem Web

Wie können Sie den Feigenkaktus konsumieren?

Der Feigenkaktus kann auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz kommen, denn auch in der Zubereitungsart ist diese Pflanze sehr vielfältig. In Saucen, Säften, Salaten, Marmeladen, Suppen, Desserts oder Eintöpfen lässt sich dieser essbare Kaktus verwenden. So sind die Stängel dieses Gewächses sehr zart und ähneln in ihrer Beschaffenheit so manchem Gemüse. Zumal es inzwischen sogar Kaktusfeigen-Säfte im Handel zu kaufen gibt.

Auf dem Markt finden sich außerdem heute Feigenkaktus-Extrakte in Tabletten- bzw. Kapselform. So ist die regelmäßige Einnahme natürlich am einfachsten, denn meist gilt es stets eine Kaktus-Tablette vor einer jeden Mahlzeit mit einem großen Glas Wasser einzunehmen.

Besitzt der Feigenkaktus noch andere Wirkungsweisen?

Durchaus sollten Sie wissen, dass der Feigenkaktus aber noch andere Wirkungsweisen für Sie bereithält, denn diese Pflanze kann nicht nur beim Senken des Körpergewichts helfen. So unterstützt dieses Gewächs ebenso die Regulierung der Cholesterinwerte, verbessert die Darmfunktion und wirkt entzündungshemmend, sowie antioxidativ.

Zudem handelt es sich hier um ein natürliches Antibiotikum, so dass die Vermehrung und die Entwicklung von Bakterien mit der Einnahme dieser Pflanze verhindert werden kann. Laut einiger Experten kann der Feigenkaktus sogar krebshemmend wirken.

Ist der Feigenkaktus wirklich das Wundermittel zum Abnehmen?

Fest steht, der Feigenkaktus ist mit seinen besonderen Wirkstoffen durchaus fähig eine Gewichtsabnahme zu unterstützen. Einfach vor jeder Mahlzeit eine Kapsel vom Feigenkaktusextrakt einzunehmen und anschließend so viel zu essen, wie man vermag, führt aber auch hier nicht zum gewünschten Abnehmerfolg. So gilt es ebenso hier auf die Kalorienzufuhr zu achten, denn diese sollte, wie bei einer jeden anderen Diät auch, kleiner ausfallen, als der Kalorienverbrauch.

Der Feigenkaktus mag mit seiner besonderen Wirkungskraft zwar eine Gewichtsabnahme unterstützen, dennoch sollten Anwender darauf achten, was sie zu sich nehmen. Zumal ein zusätzliches Sportprogramm niemals verkehrt ist und bekanntlich immer beim Abnehmen helfen kann.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"