Fettblocker: Wirklich so gut wie ihr Ruf?

Die besten Fettblocker im Test – Wie sind die Erfahrungen?
Demnach werden diese Fette wieder unverdaut aus dem Körper hinausgeleitet. Demnach wiegen Sie schon einmal ein bisschen weniger, da sich jetzt ein paar Fettpölsterchen gar nicht mehr ansiedeln können. Wissen Sie allerdings von allergischen Reaktionen gegenüber Schalentieren gilt es um diesen Wirkstoff besser einen großen Bogen zu machen.
Die zweite Wirksubstanz hingegen heißt hier Orlistat. Dieser Stoff besitzt die Fähigkeit das Enzym Lipase zu blocken, welches vor allem eine große Bedeutung für die Fettverdauung hat. Je nach Fettblocker Wahl sorgt diese Substanz dafür, dass Sie bis zu 60% an Nahrungsfett verdauen. Dies ist von großer Wichtigkeit, wenn Sie Ihr Körpergewicht senken möchten, denn Fette, welche durch die Nahrung aufgenommen werden, sollten nicht gänzlich verdaut werden, da sich diese ansonsten im Körper einlagern und somit Ihr Gewicht erhöhen.
Die Vor-, wie Nachteile von Fettblocker Tabletten
Wer Fettblocker Tabletten einnimmt, verhindert so die Aufnahme von Nahrungsfetten. Zudem reduzieren solche Pillen das Hungergefühl und senken den Cholesterinspiegel. Wobei die Wirkung der Fettblocker Tabletten recht zügig in Kraft tritt, da sich diese Präparate schnell im Magen auflösen. Einige Anwender empfinden hier allerdings gerade den Geschmack der Pillen als äußerst unangenehm, was natürlich Ansichtssache ist.
Leider besitzen aber auch Fettblocker unter Umständen Nebenwirkungen, denn nicht jeder Anwender verträgt diese ausnahmslos gut.
So können Sie, zum Beispiel, mit folgenden Beschwerden zu kämpfen haben:
- Blähungen
- Magenschmerzen
- Durchfall
- Vitaminmangel
- Allergische Reaktionen
Welche Vor- und Nachteile bringen Fettblocker Kapseln mit?
Genau, wie die Tabletten wirken ebenfalls die Fettblocker Kapseln. So binden auch diese das aufgenommene Fett und leiten es anschließend wieder unverdaut aus dem Körper hinaus. Dies soll aber keineswegs bedeuten, dass Sie mit der Anwendung dieser Kapseln jetzt weiter fettreich essen sollten, denn nur wenn die Fettaufnahme gesenkt wird, können Sie Abnehmerfolge verzeichnen. Zudem haben Fettblocker Kapseln den Vorteil, dass sie im Geschmack eher neutral sind und weitaus leichter zu schlucken sind. Die Wirkungsweisen sind aber hier zu den Fettblocker Tabletten identisch.
- PZN-08982497
- 84 St Hartkapseln
- apothekenpflichtig
- GEWICHTSKONTROLLE – Zu den Hauptfunktionen zählen - Die Gewichtskontrolle im Rahmen einer fettbewussten Ernährung - Die Prophylaxe und Behandlung von Übergewicht, insbesondere die Unterstützung einer fettreduzierten Diät
- VERMINDERUNG DER KALORIENAUFNAHME – Sie nehmen weniger Fett aus der Nahrung auf - Sie vermindern die Kalorienaufnahme aus den Nahrungsfetten - Sie verlängern das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit. Das natürliche Feigenkaktuspulver ist sehr gut mit Nobilin Kohlenhydrat-Blocker - ebenfalls mit natürlichen Inhaltsstoffen - kombinierbar
- PRODUKTWIRKSAMKEIT UND -SICHERHEIT - Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine Wirkversprechen machen. Achten Sie bei Ihrer Diät auf eine gesunde und kalorienarme Ernährung. Hunger kann durch viel Trinken oder Gemüse gestillt werden, ohne unnötige Kalorien. Zu Risiken und Nebenwirkungen Packungsbeilage lesen und Arzt oder Apotheker fragen. Maximal 9 Tabletten täglich
Durchaus besitzen außerdem ebenso die Fettblocker Kapseln gewisse Nachteile, denn auch diese Präparate können Nebenwirkungen, wie Blähungen, Magenkrämpfe, Durchfall, wie allergische Reaktionen erzeugen. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich immer vorweg die Hinweise des Herstellers genau zu lesen und sich zusätzlich gesund, wie ausgewogen zu ernähren. So sind Fettblocker eigentlich nichts anderes als sogenannte Nahrungsergänzungsmittel, so dass diese auch so zum Einsatz kommen sollten. Demnach gilt es solche Mittel nicht ausschließlich zu verwenden und dabei die Nahrungsaufnahme völlig zu vergessen.
Was ist der Wirkungsverursacher von Fettblockern?
Wie bereits erwähnt, beinhalten Fettblocker gleich zwei Wirkstoffe. So ist in den Präparaten sowohl Chitosan, als auch Orlistat zu finden. Die erstgenannte Substanz wird zudem aus Schalentieren, wie Garnelen und Hummern gewonnen. Nehmen Sie vor der Nahrungsaufnahme diesen Wirkstoff zu sich, verwandelt sich Chitosan in eine gelartige Substanz und bindet auf diese Weise ein Teil der aufgenommenen Nahrungsfette.
Demnach zeigt sich die Wirkung der Fettblocker, dass das Fett nicht mehr vollständig im Körper verbleibt und somit nicht mehr gänzlich in den Fettdepots eingelagert wird. Sie senken also Ihr Körpergewicht, indem Sie zusätzlich auf eine ausgewogene Ernährung setzen und gleichzeitig fettärmer essen.
Orlistat ist dagegen eine Wirksubstanz, die das Enzym Lipase hemmt. Demnach spaltet das Enzym Fett in Ihrem Darm, so dass dieses ebenfalls unverdaut wieder ausgeschieden wird, so dass ein Großteil der aufgenommenen Fette nicht, wie sonst an Hüften, Beinen und Po eingelagert wird. Allerdings können beide Wirkstoffe nur diese Wirkungsweisen erzeugen, wenn Sie zusätzlich auf Ihren Speiseplan achten und sich fettarm ernähren.
Welche Fettblocker Erfahrungen haben Anwender bisher schon gemacht?
Es gibt durchaus sehr viele Fettblocker Erfahrungen und durchaus ist es möglich mit diesen Kapseln oder Tabletten eine Gewichtsreduktion vorzunehmen, wenn es gleichzeitig zu einem veränderten Ernährungsplan kommt. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Sie nicht nur die Fettblocker Tabletten bzw. Kapseln zu sich nehmen, sondern ebenso eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung zu Ihrem Vorteil nutzen. Zudem ist es wichtig viel zu trinken und die Hinweise der Fettblocker Hersteller genau zu beachten. Allein mit der Einnahme von Fettblockern hingegen werden auch Sie keine Abnehmerfolge verzeichnen können.
Welche Nebeneffekte können auftreten, wenn Sie zu Fettblockern greifen?
Fazit: Fettblocker sind keine Wunderpillen, denn nur wenn Sie mit der Einnahme dieser Präparate auch gleichzeitig eine gesunde Ernährung, sowie ein Sportprogramm in Anspruch nehmen, wird Ihre Gewichtsabnahme dauerhaft erfolgreich sein. Wer nichts an seinem Lebensstil, sowie an seinem Ernährungsplan ändert wird hingegen kaum sein Körpergewicht senken und am Ende wahrscheinlich sogar mit dem unschönen Jo-Jo-Effekt zu kämpfen haben.