Schon Gewusst? Fleischersatz aus Supermarkt oft ungesund

Da haben wir den Salat. Kaum schicken sich Firmen wie Meica, Rügenwalder Mühle oder Heirler an, Fleischersatz über Supermärkte anzubieten, gibt es Kritik. Die Verbrauchersendung Markt, die in den dritten Programmen läuft, deckt Missstände auf. Demnach sind diese industriellen Fleischersatzstoffe gar nicht so gesund, wie es den Anschein hat.
Neue Entwicklung auf Kosten der Inhaltsstoffe
Es ist ein echter Megatrend. Seit einiger Zeit bringen – ausgerechnet – typische Fleisch- und Wurstfabrikanten wie die genannten Unternehmen vegetarische Alternativen in die Supermärkte. Das ist insofern erstaunlich, dass genau dort lange Zeit kaum ein solches Vegetariersortiment zu finden war.
Speziell für Menschen, die sich gerade erst an den Vegetarismus herantasten, sind diese Angebote durchaus eine Erleichterung. Nie war es leichter, Vegetarier zu werden. Allerdings immer mit dem Hinweis, dass Vegetarier, mit solchen Produkten Wurst und Fleisch zwar sehr bequem ersetzen, aber andere Nährstoffe zu sich nehmen. Und genau die sind laut Markt das Problem.
Logisch ist: Eiklar, Tofu, Seitan und Co. sind zunächst relativ geschmacklos und müssen gewürzt werden. Die Unternehmen nehme sich das so zu herzen, dass sie etwas überdrehen und vor allem drei wesentliche Komponenten in das Produkt integrieren, die zwar Geschmack bringen, aber gesundheitlich bedenklich sind.
Fleischersatzstoffe: zu viel Salz in den Produkten
Erster Kritikpunkt ist der Salzgehalt. Dieser liegt bei mehreren Angeboten bei 2,5 Gramm pro 100 Gramm Gewicht. Die Veggi-Salami von Heirler enthält sogar 3,3 Gramm. Das ist deutlich zu viel. Denn bei einem Tagesbedarf von nur rund 6 Gramm garantiert ein Stück Veggi-Wurst ganz schnell eine überhöhte Salzaufnahme. Zu viel Salz kann allerdings Herz-Kreislauf-Probleme, Bluthochdruck oder Schlaganfälle begünstigen. Schon jetzt nehmen die Deutschen zu viel Salz zu sich.
Viele Veggi-Produkte enthalten zu viel Zucker
Es kommt aber noch besser. Während eine normale Wurst nicht mehr als fünf Gramm Zucker auf 100 Gramm beinhalten sollte, schnellt dieser bei der Veggi-Currywurst von Meica auf zwölf Gramm nach oben. An dieser Stelle zeigt sich, dass Vegetarier nicht immer dünn sein müssen. Denn solche Wuchtbrummen von Wurst machen selbstverständlich dick, wenn sie denn zur Gewohnheit werden.
Geschmackstransporteur: billiges Palmfett
Um zusätzlich Geschmack in das Produkt zu pressen, nutzen viele der neuen Veggi-Hersteller Palmöl und Palmfett. Dieses gilt nicht zuletzt wegen der vielen gesättigten Fettsäuren als ungesund. Wird dies allerdings erhitzt, können Fettsäureester entstehen. Diese gelten als krebserregend. Gefunden hat Markt diese unter anderem in der fleischlosen Leberwurst (was für eine unsinnige Bezeichnung) von Windau.
Augen auf, beim Veggi-Kauf
Einige Vegetarier müssen nun ganz stark sein. So bequem diese Produkte aus dem Supermarkt auch sind, so ungesund erscheinen sie nach diesem TV-Bericht. Fleischersatz ist eh immer so eine Sache. Es ist sicher nichts dagegen einzuwenden, mal das eine oder andere Produkt aus dem Supermarktregal zu probieren. In Bioläden und Reformhäusern gibt es aber in der Regel die quantitativ und meiner Erfahrung nach auch qualitativ bessere Auswahl. Natürlich kostet das meistens etwas mehr. Aber der eigenen Gesundheit sollte das allen Vegetariern wert sein.
Dennoch lohnt sich auch hier ein Blick auf die Zutatenlisten. Denn immer wieder gibt es massenhaft Produkte mit viel Hefeextrakt und ungesunden Zutaten oder Mengen einzelner Zutaten. Habe ich oben noch geschrieben, dass Vegetarier heute ganz bequem im Supermarkt einkaufen können, sollten sie dennoch ganz penibel auf Inhalte schauen. Palmfett, hohe Zuckeranteile, zu viel Salz oder, Hefeextrakte, Geschmacks- und Konservierungsstoffe sind zu meiden. Denn diese sind weder besonders gesund, noch unbedingt natürlich.
Wer als Vegetarier auf ein gesundes Essen achten möchte, kommt daher nicht um das Studieren der Inhaltsstoffe und deren Bedeutung herum. Leider hat Markt bewiesen, dass insbesondere viele klassische Wurst- und Fleischanbieter Veggi als Trend für sich entdeckt haben und dabei nicht auf gesunde, sondern nur auf Geschmacksträger als Inhaltsstoffe achten. Das ist ärgerlich und gesundheitlich bedenklich. Denn Geschmack geht für Vegetarier auch natürlich und gesund. Also, Augen auf beim Veggi-Kauf.