Ernährung Haut: Gesunde & reine Haut ohne Kosmetik

Die Haut ist bekanntlich der Spiegel unserer Seele. Geht es uns schlecht und nehmen wir die falsche Nahrung zu uns, können wir, mit einem geübten Auge, zuschauen, wie sich unser Hautbild verändert. Hautunreinheiten, wie Pickel oder Mitesser, treten plötzlich wieder auf, obwohl wir die Pupertät schon lange hinter uns haben.
Oxidativer Stress oder entzündlichen Prozessen, die in unserem Körper stattfinden spiegeln sich häufig in einem unreinen oder unebenen Hautbild wider. Viele natürliche Nahrungsquellen, die reich an Antioxidantien und Mineralien sind, können uns dabei helfen, eine strahlende und gesunde Haut zu bekommen.
Zucker – Der größte Feind deiner Haut
Mittlerweile weiß vermutlich jeder, dass raffinierter Zucker und alle Produkte, die daraus bestehen, deine Gesundheit nicht gerade fördern. Wenn man Abnehmen möchte, ist Zucker das erste, was man von seinem Speiseplan streicht aber wenn man keine Probleme mit dem Gewicht hat und vielleicht auch noch nie hatte, sieht man oft keine Notwendigkeit, auf die leckeren Süßigkeiten zu verzichten.
Aber nur weil man äußerlich gesehen keine Probleme hat, heißt das nicht, dass dein Körper innerlich nicht um Hilfe schreit. Ein übermäßiger Konsum an Zucker sorgt für ein Ungleichgewicht im gesamten Körper und führt auch zu vermehrter Faltenbildung aufgrund des Vorgangs Glykation, einer Verzuckerung von Gewebefasern.
Aber nicht nur der reine Zucker ist der Übeltäter, sondern auch die vermehrte Zufuhr von Kohlenhydraten wie Weizenprodukten, Nudeln und co. Alle Kohlenhydrate werden zu Zucker aufgespalten und „verkleben“ sozusagen die Zellen. Man sollte daher auf einen übermäßigen Konsum von einfachen Kohlenhydraten, die einen hohen glykämischen Index haben, verzichten.
Milch als Risikofaktor?
Milch ist ein Nahrungsmittel, was immer mehr in Diskussion gerät. Mittlerweile haben Studien aus Harvard gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch und einer Entstehung unreiner Haut besteht.
Bedenkt man auch, dass Kuhmilch eigentlich für die Aufzucht von Kälbchen gedacht ist und nicht für die Ernährung erwachsener Menschen, könnte man da durchaus auch eine gewisse Skepsis bei dem Verzehr von Milch an den Tag legen. Wenn du Milch trinken möchtest, dann versuche immer zur natürlichsten Variante zu greifen, denn die pasteurisierte 1,5% H-Milch aus dem Tetrapack hat leider nicht mehr viel mit der Milch zu tun, die ursprünglich mal aus der Kuh kam.
Mineralstoffe und Antioxidantien für eine glatte und gesunde Haut
Schließt man oben genannte Lebensmittel und die damit zusammenhängenden Produkte für eine „hautgerechte“ Ernährung aus, liegt der Schluss nahe, dass man alles andere Essen kann. In erster Linie ist es wichtig, viel Eiweiß zu sich zu nehmen. Eiweiß ist der Grundbaustoff für die wichtigsten Vorgänge im Körper und auch wichtig für eine gesunde Haut.
Gerade Frauen essen häufig in ihrer Nahrung zu wenig Eiweiß. Auch gesunde Fette, wie Olivenöl, Kokosöl oder Avocado stellen einen wichtigen Bestandteil für eine gesunde Ernährung dar, die deine Haut strahlen lässt.
Neben den großen Hauptnährstoffen sollte man aber vor allem auch darauf achten, genügend Mineralstoffe und Antioxidantien zu sich zu nehmen.
Die wichtigsten Mineralstoffe stellen dabei Silizium, Zink und Schwefel dar. Vitamin C, Vitamin E und Coenzym Q 10 sind dabei die wichtigsten Antioxidantien für eine gesunde und straffe Haut.
Liste an Lebensmitteln, die du als Balsam für deine Haut einbauen kannst:
- Wasser (zwar kein Lebensmittel, in diesem Sinne aber eines der wichtigsten Dinge, die man für einen gesunden Körper und eine reine Haut ausreichend zu sich nehmen sollte)
- Salatgurke
- Radieschen, Rettich und Kohlgemüse
- Eier
- Das Gewürz Kurkuma
- Spinat
- Nüsse
- Zwiebeln
- Tees wie Salbei-, Melisse-, Thymian- und Löwenzahntee
- Pumpernickel
- Dinkel
- Möhren
- Fettarmes Fleisch
- Kiwi
- Meerrettich
Haut stellt nicht immer gleich eine Spiegel dar, manchmal ist es auch Veranlagung, das die Haut beispielsweise, sehr schnell fettet, und daher die Unreinheiten im Gesicht ihren Ursprung haben.
Doch auch wenn dem so ist, kann man dennoch einen Blick auf seine Ernährung werfen. Viele verschiedene Lebensmittel unterstützen dabei das System wieder zu korrigieren. Fett wird dann produziert und abgesondert, wenn der Körper empfindet das die jeweilige Stelle zu trocken sei, und somit vor weiterer Austrocknung geschützt wird. Oft ist die größte Problemzone die Stirn, doch das bedeutet nicht sofort das die Stirn zu stark trocknet, es bezieht sich eher auf die Kopfhaut. So sollte man darauf achten, nicht zusehr die Kopfhaut mit Haarwäschen oder ähnlichem zu strapazieren. Weiterhin kann man auch mit der Ernährung etwas tolles bewirken. Statt Cola, Sprite oder einem Rotwein sollte überwiegend Wasser auf dem Plan stehen, oder auch Gurke als „Snack“, da diese auch zu hohem Teil aus Wasser besteht.