Hafermilch: Bio Superdrink & Diät Getränk


Bislang kannten viele Hafer lediglich in Form von Haferflocken, welche sich morgens in ein nahrhaftes Müsli verwandeln lassen oder aber Haferschleim. Das eher unscheinbare Korn hat aber noch viel mehr zu bieten, insbesondere, wenn es sich um Hafermilch handelt. Hier hat man es mit einem wahren Power-Getreide zu tun.
Im Vergleich zu Weizen oder auch Roggen bringt Hafer viel mehr Mineralstoffe mit. Jedes einzelne Korn verfügt außerdem über jede Menge Fett, weshalb Hafer so interessant als Milchersatz ist. In den letzten Jahren konnte Hafermilch im Gegensatz zu Reis-, wie Sojamilch einige Plätze gut machen, denn diese besondere Milch bringt zahlreiche Vorzüge für den Speiseplan mit.
Was genau ist Hafermilch?
Hafermilch enthält viele Mineralstoffe, essentielle Aminosäuren, sowie Kalium, Magnesium und Ballaststoffe. Oftmals ist es aber leider so, dass die Weiterverarbeitung von Hafer dem wertvollen Korn viele, wichtige Inhaltsstoffe nimmt. Bei der Hafermilch ist dies aber anders. Gerade eine ganz spezielle Zuckerart namens Beta-Glukanen bringt hier positive Eigenschaften mit, denn dieser Zucker unterstützt die Regulierung der Verdauung.
Das Hafermilch als Hafermilch bezeichnet wird, ist außerdem ein wenig irreführend, denn Calcium ist hier, wie bei der Kuhmilch, nicht zu finden. Wer also Hafermilch als Kuhmilchersatz verwendet, muss seinem Körper zusätzlich eine andere Calciumquelle anbieten.
Weder Laktose, noch Milcheiweiße sind in Hafermilch zugegen. Dafür liefert dieses Getränk aber jede Menge Ballaststoffe, die für ein Sättigungsgefühl sorgen. So ist diese Getreidemilch außerdem frei von Cholesterin und eignet sich besonders für Menschen, die einem zu hohen Cholesterinspiegel zu kämpfen haben. Kinder hingegen, die sich noch im Wachstum befinden, sollten nicht nur auf Hafermilch zurückgreifen, da hier keinerlei Calcium enthalten ist.
Darüber hinaus, gilt es beim Kauf von Hafermilch die Verpackung genau unter die Lupe zu nehmen. Einige Produkte dieser Art sind mit jeder Menge Emulgatoren, Zucker, sowie anderen Zusatzstoffen versetzt.
Ist es möglich Hafermilch selber zu machen?
Hafermilch können Sie auch selber machen, so dass gar nicht erst die Gefahr besteht, dass Sie ein Produkt zu sich nehmen, welches mit den oben genannten Zusatzsubstanzen versetzt ist.
Folgende Zutaten brauchen Sie für das Selbermachen von Hafermilch:
- 80 Gramm Haferflocken
- Ein Liter Wasser
- Eine Prise Salz
- Etwas Zucker
Zubereitung von Hafermilch:
Ein Liter Wasser gilt es in einen Topf zu geben und dieses zu erhitzen bis es kocht. Anschließend wird der Topf vom Herd genommen und die Haferflocken hingegeben. Diese müssen jetzt aufquellen. Im Anschluss daran gilt es mit einem Pürierstab die Flocken so lange zu zerkleinern bis diese sich vollständig aufgelöst haben, so dass ein flüssiger Brei entsteht. Ist dies auch erledigt, gilt es den Brei durch ein Baumwolltuch zu filtern, so dass sich die Hafermilch im Topf sammelt. Wringen Sie das Tuch gut aus, um nichts von der kostbaren Milch zu verschwenden.
[ad#ad-10]In der Urform eignet sich Hafermilch auch besonders gut zur Gewichtsreduktion, denn im Vergleich zu Kuhmilch enthält diese Milch weitaus weniger Fette. Im gleichen Zuge ist sie aber dennoch ein hervorragender Energielieferant, da reichhaltig Stärke in den Haferflocken steckt. Hundert Milliliter Hafermilch enthalten etwa 42 Kilokalorien.Bei fertiger Hafermilch gilt es in dieser Hinsicht aber vorsichtig zu sein, denn oftmals wird hier die Stärke aufgespalten, so dass diese sich in einen leicht verdaulichen Zucker umwandelt. Handelte es sich hier im Vorfeld noch um einen Superdrink, entpuppt sich die Hafermilch jetzt als Kalorienfalle. So ist dieses Getränk jetzt kein Durstlöscher mehr, da viel zu viele Kalorien darin enthalten sind.
Aber Haferflocken eignen sich natürlich nicht nur allein zur Zubereitung von Hafermilch. So ist es ebenfalls möglich mit diesen Flocken Brot, wie Brötchen zu backen, sie als Müsli zu verspeisen oder als Getreideflocken und als Paniermehlersatz zu verwenden. Vermischt man die Haferflocken mit einem Ei dient dieses Gemisch hervorragend als knusprige Panade für Fleisch, Fisch oder Gemüse.
Was gilt es beim Hafermilch kaufen zu beachten?
In Bio-Läden, Reformhäusern, im Fachhandel, in Online-Shops, sowie in vielen Supermärkten findet sich heutzutage Bio-Hafermilch aus unverbrauchten, wie wertvollen Inhaltssubstanzen. Möchten Sie Hafermilch kaufen, gilt es darauf zu achten, dass Herkunftsland, das Produktionsland, sowie alle Inhaltsstoffe und Zusatzsubstanzen auf der Verpackung aufgelistet sind. Außerdem empfiehlt es sich ausschließlich Hafermilch mit einem geringen Zuckeranteil zu kaufen.
Innerhalb der EU darf Hafermilch, als Getreidemilchform, eigentlich nicht als Milch bezeichnet werden. Schließlich hat diese Milch kaum etwas mit der Kuhmilch gemeinsam. Lediglich die Konsistenz ist ähnlich, sowie die Farbe. Calcium hingegen sucht man hier vergeblich. Dennoch ist Hafermilch ein guter Ersatz und wird vor allem von Menschen bevorzugt, die sich vegan oder laktosefrei ernähren möchten.
In hundert Milliliter Hafermilch sind folgende Inhaltsstoffe enthalten:
- Ein Gramm Eiweiß
- 6,5 Gramm Kohlenhydrate
- 1,5 Gramm Fett
Neben den überaus wertvollen Nährstoffen finden sich in der Getreidemilch außerdem auch Vitalstoffe, wie Vitamine, die der Gesundheit zu Gute kommen können.
Wie lässt sich mit Hafermilch abnehmen?
Vor allem auf leeren Magen wirkt Hafermilch ungemein sättigend. Schließlich bringt dieses Getränk jede Menge Vitalstoffe, wie Ballaststoffe mit. Außerdem fördert dieses Getränk die Ausleitung von Giftstoffen aus dem Körper. Des Weiteren besitzt Hafer einen entwässernden Effekt, so dass der regelmäßige Genuss von Hafermilch auch überschüssige Flüssigkeiten aus dem menschlichen Körper entfernt.
Tipp: Es empfiehlt sich, jeden Tag ein Glas Hafermilch auf leeren Magen zu sich zu nehmen. Je nach Bedarf kann ein zusätzliches Glas Hafermilch vor dem Essen getrunken werden. Auf diese Weise profitieren Abnehmwillige im Vorfeld von der sättigenden Wirkung.
Vor allem zur ersten Mahlzeit des Tages bietet es sich geradezu an eine vitalstoffreiche, wie reichhaltige Kost aus Hafermilch zu sich zu nehmen. So lässt sich diese Milch hervorragend zu Porridge, Haferschleim, Haferflocken, Müsli oder zu Kaffee, Tee, wie Obstsalat essen. Gerade Kaffee-Liebhaber sollte es einmal mit Hafermilch versuchen, denn diese lässt sich hervorragend aufschäumen und so können schmackhafte, laktosefreie Kaffeespezialitäten, wie Latte Macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee zubereitet werden.
Warum ist es immer besser auf Bio-Hafermilch zurückzugreifen?
Hersteller von Bio-Hafermilch verzichten auf zahlreiche Zusatzstoffe und setzen ausschließlich auf die reinen, natürlichen Inhaltssubstanzen. So enthalten andere Produkte dieser Art meist Stabilisatoren, Emulgatoren, sowie Säureregulatoren, um für einen besseren Geschmack zu sorgen. Außerdem sollen solche Substanzen auch den Calcium-, wie Vitamingehalt ausgleichen. Wer auf all diese Zusätze verzichten möchte, sollte daher besser auf Bio-Hafermilch zurückgreifen.
Fazit: Häufig wird Hafermilch als Alternative zu Kuhmilch angeboten. Dabei handelt es sich bei Hafermilch eigentlich gar nicht um ein Milchprodukt. Weder Laktose, noch Calcium sind in der Hafermilch enthalten. Somit handelt es sich hier um ein rein pflanzliches Produkt, welches sich auch wunderbar für Veganer eignet.
Auch, wenn hundert Milliliter Hafermilch etwa 45 Kilokalorien enthalten, ist ihr hoher Anteil an Eiweiß doch sehr interessant. Dies wirkt sich äußerst positiv auf die Verdauung aus und reguliert außerdem die Blutzuckerwerte. Hinzu kommt, dass auch Diabetiker problemlos diese Milch trinken können, denn diese senkt sogar den Cholesterinspiegel.