Kensington Diät: Abnehmen nach Stephen Twigg

Geht es um die Suche nach der passenden Diät, gestaltet sich diese oftmals schwieriger, als gedacht. Schließlich sind die meisten Diätprogramme doch so entwickelt, dass Abnehmwillige auf allerlei Leckereien verzichten müssen, wenn sie ihren Fettpölsterchen den Kampf ansagen wollen. Für viele Menschen bedeuten strikte Essenspläne demnach schnell das Aus für die Diät, denn so mancher fühlt sich nicht in der Lage, um gewisse Nahrungsmittel einen Bogen zu machen.
Aus diesem Grund, sind vor allem Diätpläne sehr angesagt, die weiterhin den Genuss aller Lebensmittel erlauben. Auch die sogenannte Kensington Diät zählt demnach zu beliebtesten Diätprogrammen der heutigen Zeit. So entwickelte Stephen Twigg diese Schlankheitskur nach dem Prinzip der Trennkost. Das heißt, Abnehmwillige dürfen hier eigentlich alles essen, allerdings erfolgt die Nahrungsaufnahme stets nach einem speziellen System.
Wie erfolgt die Gewichtsabnahme mit der Kensington Diät?
Im Prinzip orientiert sich der Ernährungsplan der Kensington Diät an dem Basisprogramm der Trennkost, so dass auch hier bestimmte Nahrungsmittel in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden. So zählen starke Eiweiß-, wie Kohlenhydrat-Lieferanten zu einer Gruppe.
In der Gruppe der Kohlenhydrate finden sich beispielweise Reis, Brot, Kartoffeln, Nudeln, aber ebenso frisches Obst, während in der Eiweißgruppe Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch, wie Hülsenfrüchte zu finden sind. Nahrungsmittel, die sich in diesen beiden Gruppen einordnen, dürfen Sie während der Kensington Diät nicht im gleichen Zuge, also in einer Mahlzeit, zu sich nehmen. Das bedeutet, ein Brot mit frischer Wurst ist demnach nicht erlaubt.
Der Grund für dieses Verbot ist auch schnell erklärt, denn laut der Trennkostprinzipien führt eine Kombination aus kohlenhydratreichen, wie eiweißhaltigen Speisen dazu, dass die inneren Organe übersäuert werden. Diese Übersäuerung wiederum soll dafür verantwortlich sein, dass es zu einer schlechteren Verdauung kommt und somit ebenfalls zu einem langsameren Fettabbau.
Zu diesen einzelnen Gruppen gibt es in der Kensington Diät außerdem noch das sogenannte Rotationsprinzip. Bestimmte Nahrungsmittel, die in der Regel während einer normalen Ernährungsform fast täglich den Speiseplan bereichern, dürfen hier nur noch alle fünf Tage in die Mahlzeiten integriert werden. Zu diesen zählen Kartoffeln, glutenhaltige Getreidearten, Fisch, Fleisch, Nudeln, Nüsse, sowie Milchprodukte. Lediglich alle fünf Tage darf demnach aus jeder dieser Nahrungsmittelgruppen je ein Lebensmittel verzehrt werden. Alle fünf Tage dürfen somit, zum Beispiel, Spaghetti den Speiseplan bereichern.
Demnach steht auf dem alltäglichen Ernährungsplan stets viel Obst und Gemüse, denn diese Nahrungsmittel sind immer in unbegrenzten Portionen erlaubt. Im gleichen Zuge müssen Anwender aber stets daran denken, dass hier zu jeder Zeit das Trennkostprinzip greift. Kleingeschnittene Früchte dürfen also nicht in einen Joghurt gegeben werden und dann verzehrt werden, denn die Früchte stammen aus der Gruppe der Kohlenhydrate und der Joghurt aus der Eiweißgruppe.
[ad#ad-10]Zudem wird bei der Kensington Diät auch noch zwischen basenbildenden und säurebildenden Nahrungsmitteln unterschieden. Auch diese gilt es während der Mahlzeiten nicht zusammen zu essen. Fleisch, Käse und Fisch gehören hier zu den basenbildenden Lebensmitteln, während Gemüse, wie Obst zu den säurebildenden Nahrungsmitteln zählen. Damit es zu keinem Verstoß gegen diese Regeln kommt, gilt es stets mindestens vier Stunden Zeitabstand zwischen den einzelnen Mahlzeiten einzuhalten. Auf diese Weise erhält der menschliche Körper genügend Zeit um die aufgenommene Nahrung zu verdauen und diese bestmöglich zu verstoffwechseln.Schnell werden Abnehmwillige bemerken, dass es bei der Kensington Diät einige Dinge zu beachten gilt, so dass es ratsam ist hier einen Diätplan aufzustellen. So macht es wegen dem Rotationsprinip Sinn einen fünf Tages Zyklus anzuwenden, so dass Anwender im Vorfeld überlegen können, was sie essen wollen und nach diesem Plan anschließend einkaufen.
Worauf gilt es bei der Erstellung dieses Diätplans zu achten?
Bei der genauen Aufstellung des Menüplans gilt es darauf zu achten, dass lediglich 20% der verspeisten Nahrungsmittel säurebildend sind, während die restlichen 80% aus basenbildenden Lebensmitteln besteht. Zudem sollten die Kombinationen abwechslungsreich gestaltet werden. Demnach kommen bei der Kensington Diät nur geringe Mengen Fleisch, wie Fisch auf den Teller, dafür aber vermehrt Obst und Gemüse.
Sport ist ebenfalls ein fester Bestandteil der Kensington Diät
Wie bei zahlreichen anderen Diätprogrammen auch gehört auch Sport bei der Kensington Diät stets dazu. Wie häufig Abnehmwillige hier allerdings ein sportliches Training in der Woche in Angriff nehmen, ist in diesem Fall nicht fest vorgeschrieben.
Dennoch empfiehlt es sich auf feste Trainingszeiten zu setzen, um voller Motivation ans Werk gehen zu können. Somit können Anwender, zum Beispiel, zweimal in der Woche eine Dreiviertelstunde schwimmen gehen oder aber ein Lauftraining absolvieren. Gerade die Kensington Diät ist nur von Erfolg gekrönt, wenn diese Wochenweise genau geplant wird.
Wie lange dürfen Anwender die Kensington Diät durchführen?
Eine feste Anwendungsdauer gibt es bei der Kensington Diät eigentlich nicht, denn dieses Diätprogramm ist durchaus als dauerhafte Ernährungsumstellung gedacht. Allerdings raten Mediziner nicht dazu, eine solche Trennkostdiät beständig fortzuführen, denn durch die doch sehr starken Einschränkungen kann es zu Mangelerscheinungen kommen, da bestimmte Stoffe nicht mehr in ausreichender Menge vom Körper aufgenommen werden. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich die Kensington Diät längstens einen Monat anzuwenden.
Wie viel Gewicht lässt sich mit der Kensington Diät verlieren?
Eine genaue Angabe dazu, wie viel Körpergewicht Anwender mit der Kensington Diät verlieren können, gibt es nicht, denn ein jeder Mensch nimmt hier unterschiedlich viel ab. Zumal es stets davon abhängt, wie genau sich der jeweilige Abnehmwillige hier an die Regeln des Diätprogramms hält.
Da zuckerhaltige Naschereien, sowie fetthaltige Lebensmittel während der Diät nicht strikt untersagt sind, kommt es zu unterschiedlichen Gewichtsabnahmen. Durchaus lässt sich hier aber ein hoher Gewichtsverlust verbuchen, da die Kensington Diät viel Obst, Salat, Gemüse und andere kalorienarme Nahrungsmittel auf den Plan ruft. Somit können Anwender wöchentlich mit einer Gewichtsreduktion von zwei bis drei Kilogramm rechnen. Dies hat aber lediglich etwas mit dem herbei geführten Kaloriendefizit zu tun.
Welche Vor- und Nachteile besitzt die Kensington Diät?
Ein großer Pluspunkt der Kensington Diät ist, dass Anwender hier gezwungen werden sich mit der eigenen Ernährung genau auseinander zu setzen. Abnehmwillige ernähren sich also weitaus bewusster, als zuvor.
Beim Aufstellen des Ernährungsplans und dem Einkaufen gilt es außerdem stets genau darauf zu achten, was in den nächsten Tag auf den Teller kommt, so dass hier weitaus weniger gekauft wird, als bei einem spontanen Menüplan. Zudem kommt es bei der Kensington Diät automatisch zu einer reduzierten Kalorienaufnahme. Ein Gewichtsverlust ist somit garantiert und trotzdem gibt es eigentlich kein Nahrungsmittel, welches nicht gegessen werden darf.
Aber dieses Trennkost Prinzip bringt Nachteile mit, denn schon allein die Umsetzung gestaltet sich im stressigen Alltag meist schwer. Viel Zeit geht allein mit der Planung verloren, so dass die Kensington Diät für Berufstätige wahrscheinlich nur im Urlaub durchführbar ist. Des Weiteren ist die Trennkost Theorie nicht wissenschaftlich belegt. Zumal auch die Versorgung an Nährstoffen hier ein Problem darstellt, da spezielle Nahrungsmittel nun einmal nur alle fünf Tage zum Einsatz kommen.
Kann die Kensington Diät gesundheitliche Probleme auslösen?
Wer die Kensington Diät zu lange durchführt, kann damit rechnen, dass es zu Mangelerscheinungen kommt. Viele lebenswichtige Nährstoffe bezieht der Körper nun einmal aus den Lebensmitteln, die während dieses Diätprogramms nur alle fünf Tage aufgenommen werden. Es kann somit zu brüchigen Nägeln, Muskelabbau, Haarausfall, wie Erschöpfungszustände kommen.
Wie teuer ist die Kensington Diät?
Während der Kensington Diät kommt es zwar zu einer kompletten Ernährungsumstellung, allerdings führt dies nicht dazu, dass plötzlich sündhaft teure, exotische Früchte oder kostspielige Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden müssen. Anwender dieser Diät kaufen zwar anders ein, als bisher, allerdings wird dies keine zusätzlichen Kosten verursachen.