Low Carb Kochbuch: Gewichtsverlust & mehr!
Ob vegetarisch oder für Berufstätige - Es gibt für alle ein Low Carb Kochbuch
Zu einer „Erfolgsdiät“, man spricht eigentlich von einer langfristigen Ernährungsumstellung, gehört meist auch ein Kochbuch,da es vielen an Rezeptideen und Inspiration fehlt, sind die Bücher daher immer sehr hilfreich.
Meist hast du genügend Rezepte, sodass du nicht verpflichtet bist im Internet oder sonst wo zu recherchieren. Du kannst direkt das Buch aufschlagen und anfangen zu kochen wie es generell bei jedem Kochbuch ist.
Da du bei der Low Carb Ernährung auf viele Kohlenhydrate verzichten musst, kann es dir relativ schwer fallen gute und leckere Rezepte zu finden, die noch gleichzeitig schnell gehen.
Bestseller Produkte zum Thema Low Carb Kochbuch kaufen bei Amazon
Für alle ist etwas dabei, denn das Kochbuch „Die Erfolgsdiät – Das Kochbuch nach Low Carb“ geschrieben von Edeltraud Rückert bietet dir über 160 delikate Rezepte. Genauso sind alle mit einer übersichtlichen Nährwerttabelle ausgestattet.
Es fängt von Frühstück, Snack, Suppen an bis hinzu Fleisch und Wokgerichten. Natürlich findest du noch ganz viel mehr. Daher müsste für jeden etwas dabei sein.
Bei diesem Exemplar jedoch, findest du keine allgemeinen Informationen über die Low Carb Ernährung. Dafür gibt es spezielle Ausgaben wie z.B. „Das Bienäre System – inelligentes Gewichtsmanagement“ von Ursula Bien. Hier wird das Prinzip der Ernährungsumstellung ausführlich erklärt und beschrieben.
Der Vorteil bei solchen Kochbüchern ist, dass sie sehr unkompliziert beschrieben und sehr übersichtlich gestaltet sind. Deshalb sind Kochbücher wie solche immer zu empfehlen, insbesondere für die Low Carb Ernährung.
Im nächsten Teil der Kochbuchreihe „Die Erfolgsdiät Low Carb“ ,geht es um die schnelle und einfache Zubereitung der Rezepte. Doch diese sind genauso kreativ und lecker.
Bunte knackige Salate, delikate Suppen, vielfältige Frühstücksideen sowie simple Fisch, Geflügel oder Fleischrezepte kannst du in dieser Ausgabe finden.
Neben diesen zwei Bänden gibt es auch die „mediterrane Version“, für die, die es mal lieber etwas exotischer und schärfer haben wollen, aber genauso mehr Abwechslung an Rezepten bevorzugen.
Die Rezepte sind alle auf europäischer Basis, dass heißt sie kommen aus Ländern wie Frankreich, Griechenland und Spanien. Sie sind genau so schnell zubereitbar und schmecken hervorragend. Für die etwas Neugierigen unter uns ist es demnach ideal!
Zu guter Letzt gibt es noch eine „Light Version“ der Bücherreihe. Hierbei geht es um viel leichtere und kohlenhydratarmen Rezepten.
Auch hier hast du alle Mahlzeiten, Snacks und Desserts, bloß auf einer noch kalorienärmeren Basis.
Fazit zum Low Carb Kochbuch: Alle Bücher sind auf ihre eigene Art und Weise geschrieben, doch sie haben genauso viele Gemeinsamkeiten. Diese wären unter anderem: schnelles und einfach Kochen, abwechslungsreich, kreativ, gesund, sehr lecker, alles kohlenhydratarm und zu dem noch für alle geeignet, ob für Familien, Pärchen oder Einzelgänger.
Falls dir diese Bücherreihe nicht genügen sollte, hast du hier weitere Exemplare, die dich eventuell mehr inspirieren können:
- Low-Carb – Low Budget.: Kohlenhydratbilanzierte Küche für den kleinen Geldbeutel verfasst von Jürgen Voll und Wolfgang Link
- Low-Carb-Powerwoche: In 7 Tagen Vitalität gewinnen und Gewicht verlieren verfasst von Jürgen Voll und Wolfgang Link
- Low Carb – Das Kochbuch verfasst von Claudia Lenz
- Low Carb – Minutenkochbuch: 100 Rezepte von 5 bis 60 Minuten verfasst von Claudia Lenz
Definition: Low Carb Diät

Eine positive Botschaft vorweg: Man müsste kein ausgewiesener Ernährungsfachmann sein, um jene Diät beginnen zu können. Man könnte direkt herausfinden, welche Nahrungsmittel dabei gestattet sind und welche auf keinen Fall erlaubt sind.
Speisen mit Kartoffeln, Nudeln, Reis, Weißbrot beziehungsweise unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten enthalten ziemlich viel Kohlenhydrate. Auf diese Produkte sollte man beim Essen ohne Kohlenhydrate deshalb lieber verzichten – Fisch, Fleisch sowie zahlreiche Gemüse sind dabei weitaus mehr zu empfehlen.
Auf das Brot müsste man übrigens keinesfalls komplett verzichten: Vollkornprodukte wie beispielsweise Pumpernickel haben kostbare Nährstoffe und wären arm an Kohlenhydraten. -> Mehr zum Thema Low Carb Diät