Fettverbrennung mit L-Arginin: Muskelaufbau unterstützen

Viele Leistungssportler schwören auf L-Arginin. Der Grund: Die Aminosäure soll die Leistungsfähigkeit fördern und somit das Trainingsergebnis und den Muskelaufbau positiv beeinflussen. Zudem gibt eine Studie an Ratten Hinweise auf eine beschleunigte Fettverbrennung durch die Aufnahme von L-Arginin. Ob es Ihnen beim Abnehmen helfen kann, was überhaupt hinter dem vermeintlichen Wundermittel steckt und in welcher Form Sie die Aminosäure einnehmen können, erfahren Sie im Folgenden.
Was ist L-Arginin
L-Arginin bezeichnet eine semi-essenzielle Aminosäure. Demnach kann Ihr Körper die Aminosäure selbst herstellen. Sie ist aber auch in einigen Lebensmitteln enthalten oder kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln von Körper aufgenommen werden.
Die Aminosäure wird beispielsweise für medizinische Zwecke oder zur Leistungssteigerung angewendet. Mit steigendem Alter kann der Körper die Aminosäure immer schwerer selbst herstellen.
Funktionen der Aminosäure
Die Aminosäure beeinflusst sowohl den Blutdruck als auch die Durchblutung. Zudem fördert L-Arginin den Aufbau von Kollagen und Eiweiß. Auch bei Erektionsstörungen wird die Aminosäure häufig angewendet. Sie fördert nicht bloß die Leistungsfähigkeit, sondern beeinflusst auch die Entstehung von Spermien. Außerdem fördert sie die Entgiftung des Körpers und unterstützt die Ausschüttung von Wachstumshormonen.
Mit L-Arginin abnehmen
Wissenschaftler der Texas A & M University haben herausgefunden, dass L-Arginin die Fettverbrennung ankurbeln kann. Die Wirkung wurde jedoch bisher lediglich an Ratten getestet. Der Tierversuch jedoch kam zu einem positiven Ergebnis. So setzten die Ratten weniger Fett an und auch die Fettverbrennung soll durch die Aminosäure beschleunigt werden.
Neben der Fettverbrennung fördert L-Arginin allerdings besonders den Muskelaufbau und fördert die Leistungsfähigkeit beim Fitnesstraining. So verhilft Ihnen die Aminosäure Ihr Training optimal auszuführen und Ihr Fett in Muskeln umzuwandeln. Durch die vermehrte Muskelmasse verbraucht Ihr Körper wiederum mehr Energie, wodurch Sie mit dieser Aminosäure indirekt abnehmen.
Stress und Anstrengung können einen Mangel an L-Arginin hervorrufen. Insbesondere beim Training ist dieser Mangel kontraproduktiv, denn er führt zu einer geminderten Leistungsfähigkeit. Die Zufuhr der Aminosäure kann demnach Ihre Leistung erhöhen und somit Ihren Muskelaufbau fördern.
L-Arginin beeinflusst Ihr Training, indem die Aminosäure Ihren Eiweiß-Stoffwechsel anregt. Außerdem fördert sie Ihre Durchblutung und wirkt Bluthochdruck entgegen. So kann Arginin Ihr Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen und Ihr Immunsystem stärken.
L-Arginin in Lebensmitteln
Arginin ist in Eiweiß enthalten und somit besonders in proteinreichen Nahrungsmitteln zu finden. Vor allem Nüsse gelten als reichhaltige L-Arginin-Quelle. Doch auch Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Hülsenfrüchte können Sie mit der Aminosäure versorgen.
Die folgenden Lebensmittel sind besonders reich an L-Arginin:
- Kürbiskerne
5353 mg/ 100 g
- Pinienkerne
2413 mg/ 100 g
- Erdnüsse
2188 mg/ 100 g
- Mandeln
2750 mg/ 100 g
- Sojabohnen
2200 mg/ 100 g
- Linsen
2240 mg/ 100 g
- Garnelen
1740 mg/ 100 g
- Lachs
1330 mg/ 100 g
- Rindfleisch
1540 mg/ 100 g
- Kalbsfleisch
1540 mg/ 100 g
- Schweinefleisch
1530 mg/ 100 g
- Hühnerbrust
1350 mg/ 100 g
Präparate und Dosierung
Wenn Sie Ihre Leistung steigern möchten, wird die tägliche Zufuhr von einem bis zwei Gramm empfohlen. Die Dosis von zehn Gramm pro Tag sollte jedoch keinesfalls überstiegen werden. Ab einer Menge von 15 Gramm am Tag wurden Nebenwirkungen, wie beispielsweise Verdauungsprobleme und Übelkeit, beobachtet.
Sie können Ihren täglichen Bedarf sowohl mit Lebensmitteln wie Fleisch und Nüsse decken, als auch mittels diverser Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind beispielsweise als Pulver oder Kapseln erhältlich.
Fazit
L-Arginin bezeichnet eine semi-essenzielle Aminosäure. Sie hilft vor allem beim Abnehmen, wenn Sie den Nährstoff zur Leistungssteigerung beim Training einsetzen. Denn so fördern Sie Ihren Muskelaufbau und mehr Muskelmasse bedeutet einen höheren Kalorienverbrauch. Es ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten, kann jedoch auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.