Low Carb Pizza Rezept: Low Carb Pizza Low Carb

Low Carb Pizza Rezept: Low Carb Pizza Low Carb
Low Carb Pizza Rezept: Low Carb Pizza Low Carb

Gibt es eigentlich auch eine Low Carb Pizza? Wer die Ernährung auf Low Carb umstellt, muss nicht auf alles verzichten. Das besondere an Low Carb ist die Möglichkeit der vielseitigen Ernährung. Im Gegensatz zu anderen Diäten und Ernährungsumstellungen muss bei Low Carb nicht auf den Geschmack verzichtet werden. Viele Rezepte lassen sich durch einfache Tricks lecker in ein Low Carb Gericht umwandeln.

Bei der Low Carb Ernährung geht es vor allem, um eine kohlenhydratarme Ernährung. Dabei muss man nicht komplett auf Kohlenhydrate verzichten. Eine geringe Menge, am besten zum Frühstück, ist erlaubt. Dabei sollte man vor allem zu Vollkornprodukten greifen und Weizenmehlprodukte reduzieren.

Ein guter Nebeneffekt bei einer Low Carb Ernährung ist die Gewichtsabnahme. Sobald man längerfristig seine Ernährung umstellt, purzeln die Kilos. Durch die Low Carb Gerichte werden die Kalorien des Essens automatisch reduziert und die Kalorienbilanz am Ende des Tages verbessert sich.

Lecker Low Carb Essen ist gar nicht schwer. Selbst eine Pizza kann zu einem guten Low Carb Essen werden, wenn man den Pizzateig gegen eine Mischung aus Blumenkohl und Käse austauscht.

Bestseller Produkte zum Thema Low Carb Pizza kaufen im Onlineshop Nr.1

Das Low Carb Pizza Rezept

Man braucht:

• 2 EL Olivenöl
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Dose Pizzatomaten
• Salz, Pfeffer, Zucker
• 1 TL getrockneter Oregano
• 1 Blumenkohl
• 300 g Tomaten
• 2 Lauchzwiebeln
• 250 g Mozzarella
• 200 g Gouda (Stück)
• 1 Bund frischen Basilikum

Mehr aus dem Web

Die Zwiebel und der Knoblauch werden in kleine Stücke geschnitten. Anschließend wird das ganze kurz mit Olivenöl in der Pfanne angebraten und mit den Pizzatomaten ergänzt. Das ganze wird bei mittlerer Hitze ein wenig eingekocht und anschließend mit Gewürzen abgeschmeckt. Für den Pizzaboden wird der Blumenkohl geputzt und auseinander geschnitten.

Die einzelnen Stückchen kommen dann ins kochende Wasser bis sie weich sind. In dieser Zeit kann bereits der Gouda grob gerieben werden. Den Blumenkohl aus dem Topf nehmen und kurz abkühlen lassen. Danach werden die Tomaten, Lauchzwiebeln und der Mozzarella in Scheiben geschnitten, sie bilden den Belag der Pizza. Der Ofen wird auf 200°C Umluft vorgeheizt. Der abgekühlte Blumenkohl wird nun ebenfalls grob geraspelt und mit dem Gouda vermischt.

Diese Masse kann auf ein großes Pizzablech verteilt werden oder in zwei kleine runde Pizzen aufgeteilt werden. Der Boden kommt für ca. 10 Minuten in den Backofen. Danach den Boden aus dem Ofen nehmen und mit der Tomatensoße bestreichen. Anschließend die restlichen Tomaten, den Mozzarella und die Lauchzwiebeln auf der Pizza gleichmäßig verteilen. Das Ganze wird nun erneut ca. 12 Minuten im Backofen fertig gebacken. Sobald die Pizza fertig ist, aus dem Ofen nehmen und mit frischem Basilikum garnieren.

Fertig ist die lecker Low Carb Pizza!

So schnell und einfach können Low Carb Rezepte sein. Die stärkehaltigen Lebensmittel wie Nudeln und Kartoffeln können so auf ein Minimum reduziert werden. Wichtig bei der Low Carb Ernährung ist jedoch die Abwechslung.

Man sollte stets darauf achten, sich nicht zu einseitig zu ernähren, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte man über einen längeren Zeitraum nicht komplett auf Kohlenhydrate verzichten. Ab und zu ein paar Nudeln oder ein Stückchen Kuchen sind erlaubt.


Die Low Carb Diät

Low Carb Diät - Was ist Verboten, was ist erlaubt?
Low Carb Diät – Was ist verboten, was ist ok?

Die gute Botschaft zuerst: Man muss kein echter Ernährungsexperte sein, um diese Diät beginnen zu können. Es lässt sich schnell in Erfahrung bringen, welche Nahrungsmittel dabei erlaubt sind und welche nicht.

Lebensmittel mit Kartoffeln, Nudeln, Reis, Weißbrot oder diversen Obst- und Gemüsesorten haben zu viel Kohlenhydrate. Auf jene Produkte sollte man beim Schlemmen ohne Kohlenhydrate also lieber verzichten – Fleisch, Fisch und viele Gemüse wären in diesem Fall sehr viel besser geeignet.

Auf das Brot muss man im Übrigen auf keinen Fall komplett verzichten: Vollkornprodukte wie beispielsweise Pumpernickel haben wertvolle Nährstoffe und hätten wenig Kohlenhydrate. -> Mehr lesen zur Low Carb Diät

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"