Low Carb Milchprodukte – Liste ohne Kohlenhydrate

Low Carb Milchprodukte – Liste ohne Kohlenhydrate
Low Carb Milchprodukte – Liste ohne Kohlenhydrate

Nicht nur Nüsse, Obst oder Gemüse sind wichtig während einer Low Carb Ernährung, sondern auch Low Carb Milchprodukte. Die darfst du nicht vergessen!

Denn diese geben deinem Körper genauso notwendige Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Hierbei solltest du auch auf die Qualität achten und bestmöglich zu Bioprodukten greifen. In diesen nämlich sind die guten und wichtigen Nährstoffe.

Hier hast du eine Liste in der du die enthaltenen Vitamine der Milch sehen kannst:

  • Vitamin A
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6
  • Vitamin B12
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Vitamin K

Sie enthält ebenso diese Mineralien:

  • Kalzium
  • Eisen
  • Phosphor
  • Jod
  • Natrium
  • Magnesium
  • Zink

Vor allem die Kuhmilch beinhaltet Leucin (Aminosäure). Diese ist für dein sportliches Leistungsvermögen zuständig.

Ebenso gehören Kefir, Buttermilch, Quark und Ziegenmilch zu den gesunden Milchprodukten. Mandelmilch und Kokosmilch sind insbesondere gesund und haben sogar wenige Kohlenhydrate. Daher sind diese auch sehr empfehlenswert.

Mehr aus dem Web

Wie immer ist eine grobe Übersicht sehr hilfreich. Deshalb haben wir für dich auch bei den Milchprodukten einige tabellenartig zusammengefasst mit den Angaben der Kohlenhydrat Anzahl.

Milch und Milchprodukte Sehr gut geeignet Geeignet Nicht geeignet Kohlenhydratgehalt pro 100 g
Butter + 0 g
Buttermilch + 4 g
Joghurt (0,1% Fett) + 4,5
Bio Joghurt (0,3% Fett) + 6 g
Joghurt (1,5% Fett) + 5,5 g
Bio Joghurt (1,8% Fett) + 5,5 g
Joghurt (3,5% Fett) + 5 g
Bio Joghurt (3,8% Fett) + 5,5 g
Kefir (1,5% Fett) + 4,5 g
Kefir (3,5% Fett) + 4 g
Kokosmilch + 2,7 g
Mandelmilch + 3 g
Frische Milch (1,5 Fett%) + 5 g
Frische Bio Milch (1,8% Fett) + 5g
Frische Milch (3,5% Fett) + 5 g
Frische Bio Milch (3,8% Fett) + 5 g
Sahne + 3 g
Saure Sahne + 4 g
Schmand + 4 g
Sojamilch + 2,5 g
Ziegenmilch + 4,5 g

Die Topsterne der Milchprodukte:

Greyerzer Käse

Dieser ist ein Schweizer Käse mit einem nussigen und ebenso milden Geschmack. Er ist sehr gut zum Schmelzen geeignet, sodass man ihn gut für Aufläufe oder sonstiges verwenden kann.

Mit Gemüse ist es die perfekte Kombination, doch du kannst nach Belieben entscheiden.

Der Käse ist sehr kalziumreich, dies ist sehr wichtig für deinen Knochenaufbau.

Butter

Wie du weißt enthält Butter keine Kohlenhydrate. Doch, was du dir bestimmt gedacht hast, ist, dass du sie kaum verzehren darfst. Aber da irrst du dich!

Du darfst es natürlich zu dir nehmen. Denn sie hat einen positiven Einfluss auf deine Cholesterinwerte verglichen mit der Margarine.

Hüttenkäse

Der Käse ist sehr beliebt und auch bekannt für Brotaufstriche. Er hat einen niedrigen Anteil von Kohlenhydraten (6 g pro Becher). Also ein absoluter Renner unter den Low Carb Milchprodukten.

Casein ist der größte Bestandteil des Hüttenkäses. Dieser sorgt dafür, dass dein Körper für eine längere Zeit mit den wichtigsten Aminosäuren versorgt wird.

Griechischer Joghurt

Du fragst dich bestimmt: Weshalb griechischer und nicht Naturjoghurt, obwohl fast die gleichen Nährstoffe mit sich bringen. Griechischer Joghurt hat eine cremigere Konsistenz, genauso wie einen intensiveren Geschmack.

Ziegenmilch

Im Vergleich zu Kuhmilch hat die Ziegenmilch 11 g pro 250 ml weniger Kohlenhydrate. Schon mal ein Grund, weshalb du eher zur Ziegenmilch greifen kannst.

Diese enthält ebenso sogenannte konjugierte Linolsäuren, die den Fettabbau unterstützen können.


Definition Low Carb Diät

Low Carb Diät - Was ist Verboten, was ist erlaubt?
Low Carb Diät – Was ist nicht erlaubt, was ist ok?

Die gute Botschaft zuerst: Der Anwender müsste kein echter Ernährungskenner sein, um so eine Diät starten zu können. Man kann direkt feststellen, welche Lebensmittel nun zulässig sind und welche verboten sind.

Nahrungsmittel mit manchen Obst- und Gemüsesorten, Nudeln, Reis, Kartoffeln bzw. Weißbrot beinhalten eine Menge Kohlenhydrate. Auf diese Produkte sollte der Anwender beim Essen ohne Kohlenhydrate folglich lieber verzichten – Fleisch, Fisch sowie viele Gemüse sind in diesem Fall weitaus besser geeignet.

Auf Brot müsste der Anwender nebenbei bemerkt auf keinen Fall ganz verzichten: Vollkornprodukte wie zum Beispiel Pumpernickel beinhalten unschätzbare Nährstoffe und sind kohlenhydratarm. -> Mehr zum Thema Low Carb Diät

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"