Anti Jojo Diät: Abnehmen & definitiv schlank bleiben
Die Anti-Jojo-Diät nennen viele Experten auch das Anti-Jojo-Prinzip. Im Grunde handelt es sich um ein und dasselbe, denn in beiden Fällen dreht sich hier alles um den gefürchteten Jojo-Effekt, der allzu gerne kurz nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme in Kraft tritt. Viele Diätwillige wissen wovon wir hier reden, denn gerade nach einer Blitz Diät scheint dieser Effekt nur darauf zu warten, endlich zuschlagen zu können und erzielte Erfolge zu Nichte zu machen.
Wer entwickelte die Anti-Jojo-Diät?
Wer ständig eine neue Diät startet, ruiniert seinen Stoffwechsel, denn der menschliche Körper fährt jetzt seinen Grundumsatz herunter, um sich so gegen die kommenden Hungerzeiten zu wappnen. Das Ergebnis ist folgenschwer, denn nach einem durchgeführten Diätprogramm kommt es zügig wieder zu einer Gewichtszunahme, obwohl Anwender sich weiterhin gesund ernähren.
Professor Doktor Ingo Froböse hat genau gegen diesen Effekt die Anti-Jojo-Formel entwickelt. So handelt es sich bei diesem Experten um einen renommierten Sportwissenschaftler von der Deutschen Sporthochschule Köln. Der ehemalige Vizemeister im 100-Meter, wie 200-Meter Sprint ist überzeugt davon, dass Menschen erst wieder ihren Grundumsatz nach einem Diätprogramm anregen müssen, damit der menschliche Körper sein Potenzial im Anschluss wieder komplett ausschöpfen kann. Ist dies erfolgreich in die Wege geleitet worden, können Anwender wieder essen was sie möchten und nehmen dennoch nicht zu.
Was bezeichnet man als Jojo-Effekt?
Fast jeder, der schon einmal eine gewisse Zeit ein Diätprogramm durchgeführt hat, wird den Jojo-Effekt kennen. Nach Ende einer Diät kommen meist schnell wieder die gewohnten, leckeren Gerichte auf den Teller und im Nu sind die zuvor mühselig verlorenen Kilos wieder auf den Hüften. Im schlimmsten Fall wiegt die Person sogar noch weitaus mehr, als vor der Diät. So mancher fragt sich dann, wie und warum es überhaupt zu diesem negativen Effekt kommen kann?
Während der Durchführung einer Diät fährt der menschliche Organismus seinen Grundumsatz herunter, so dass es im Ruhestand kaum noch zu einem Energieverbrauch kommt. Der Körper glaubt während einer Diät, dass es zu einer Hungersnot kommt und stellt sich dementsprechend auf diese Situation ein.
Beginnt der Anwender nach der Diät wieder ganz normal an zu essen, lagert der Körper weiterhin überschüssige Energie als Fett in seinen Depots ein, umso für schlechte Zeiten eine Energiereserve zu besitzen. Der Organismus hat also noch nicht gemerkt, dass die Hungerzeiten für beendet erklärt sind, so dass vor allem Blitz-Diäten oftmals nur kurzzeitig zum gewünschten Gewichtsverlust führen.
Wie funktioniert demnach die Anti-Jojo-Diät?
Es gilt den gefürchteten Jojo-Effekt schlichtweg zu umgehen und nach Angaben des Entwicklers dieses Prinzips ist dies auch gar nicht so kompliziert, wie viele glauben. Es gilt lediglich sich mehr zu bewegen, anstatt weniger Nahrung zu sich zu nehmen. Durch ein regelmäßiges Training kommt es zu einem Muskelaufbau und diese erhöhen den Grundumsatz, da Muskeln bekanntlich mehr Energie benötigen und somit auch verbrauchen. Demnach spielt vor allem der Muskelaufbau bei der Anti-Jojo-Diät eine überaus wichtige Rolle. Allerdings gilt es hier zuvor den eigenen Grundumsatz und somit den Energie-, wie Kalorienumsatz zu errechnen.
Froböse gibt in seinem Buch viele Tipps um mittels Ausdauertraining, sowie spezieller Gymnastikübungen den Muskelaufbau zu begünstigen. Zudem finden sich in seinem Werk ebenso medizinische Fakten, die mit der Jojo-Effekt-Diät in Zusammenhang stehen. Ein 12 Wochen Trainingsprogramm, Rezepte, sowie eine Reihe Nahrungsmittel, die beim Abnehmen helfen können, sind hier außerdem enthalten.
Auf der Webseite des Experten können Anwender zudem ihren „Anti-Jojo-Umsatz“ ausrechnen, indem sie Körpergröße, sowie Körpergewicht angeben. Eine 1,70 Meter große Frau mit einem Körpergewicht von glatten 70 Kilogramm besitzt demnach einen Grundumsatz von 1.680 kcal täglich. Wobei es sich hier lediglich um die Theorie handelt. Hat die Dame soeben eine allerdings eine Diät hinter sich gebracht, liegt der Umsatz höchst wahrscheinlich um bis zu 30% niedriger, als angenommen.
Neben diesen Online-Rechner finden Anwender der Anti-Jojo-Diät hier außerdem einen Kalorienrechner. Dieser rechnet aus, wie viele Kalorien der Anwender, zum Beispiel, beim Sport verbraucht. Demnach verbrennt dieser, durch eine halbe Stunde strammes Laufen, rund 648 Kilokalorien.
Welche Vorteile besitzt die Anti-Jojo-Diät?
Die Anti-Jojo-Diät ist keine Neuheit. Diätwillige kommen hier aber in den Genuss von jeder Menge Hintergrundwissen, so dass es leichter wird sich in Zukunft bewusst, wie ausgewogen zu ernähren. Demnach fällt es vielen Anwendern leichter mit Hilfe dieses Konzepts ihr Körpergewicht zu senken und das erreichte Wunschgewicht dauerhaft zu halten.
Hat das Anti-Jojo-Prinzip auch Nachteile?
Wie schon gesagt, ist dieses Programm keine Neuentdeckung, sondern eher ein alter Hase unter den zahlreichen Ernährungskonzepten. Wer sich hier allerdings noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt hat, kann mit Hilfe der Anti-Jojo-Diät vieles lernen. So bietet das Buch des Professors zwar viele Informationen, hilfreiche Tipps, sowie einige Rezeptvorschläge, allerdings ist der Anwender ansonsten ganz auf sich alleine gestellt.
Fazit: Alle Informationen, die der Entwickler dieser Diät in seinem Buch zum Besten gibt, sind wissenschaftlich belegbar und beruhen auf dem neuesten Stand. Demnach kann dieses Werk durchaus hilfreich sein, wenn Diätwillige auf lange Sicht ihre überflüssigen Pfunde loswerden wollen. Wer hier allerdings das Gelesene in die Tat umsetzen will, muss jede Menge Disziplin, wie Eigeninitiative aufbringen. Wer sich demnach mehr als nur Anleitung zum Abnehmen wünscht, sollt besser eine andere Diät-Form wählen. Im Großen und Ganzen ist die Anti-Jojo-Diät aber hilfreich, wenn Diätwilliger mehr über das Thema gesunde Ernährung und Fettverbrennung wissen möchten.