Low Carb Mundgeruch – Was tun gegen Diät Nebeneffekt?
Wie man Mundgeruch beim fasten vermeiden kann.
Bei einer Ernährungsumstellung solltest du nicht nur mit Positivem rechnen, denn sie kann auch negative Faktoren mit sich bringen. Viele leiden unter dem Hauptproblem: Den typischen Low Carb Mundgeruch.
Es entwickelt sich ein schlechter Geschmack im Mund, sodass es zu einem abstoßendem Atem kommen kann. Dies ist infolge der Stoffwechselumstellung, auch bekannt als Ketose.
Vielen kann es zwar erfreulich sein, da sie wissen, dass sich etwas im Körper tut und die Fette anfangen zu schmelzen, doch dieser kann auch sehr unangenehm sein. Es gibt Fälle, in denen die Personen so angeekelt sind, dass ihnen davon schlecht wird.
Aufgrund der proteinreichen Nahrung kann es oftmals dazu kommen, denn gewisse Bakterien im Rachenraum vervielfachen sich in diesem Bereich und produzieren sogenannte Schwefelverbindungen, die wiederum sehr unappetitlich riechen. Zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit fragst du dich bestimmt wie du deinem Low Carb Mundgeruch entgegenkommen kannst?
Hier hast du einige Tipps gegen den typischen Low Carb Mundgeruch:
- ausreichend Trinken, denn damit werden die Stoffe, die einen eher unappetitlichen Geruch verursachen, aus der Niere ausgespült und nicht aus dem Mund ausgeatmet.Aufgrund der proteinreichen Ernährung kommt es ebenso dazu, dass viel Harnsäure im Körper produziert wird, die von den Nieren herausgelöst werden muss.
- Für einen erfrischenden Atem ist ein Ingwer Wasser sehr effektiv (auch sehr einfach zum Selbstmachen) → jedoch keine vollständige Linderung
- Jeden Tag Zähne putzen, am Besten nach jederMahlzeit
- Mundwasser ist immer eine gute Lösung; dieses kann Schwefel Gerüche verhindern und wirkt gegen schlechtem Atem
- Du kannst dir ab und zu mal erfrischendere Gerichte zubereiten, d.h. Viele Kräuter wie z.B. Minze. Auch sehr gut als Beilage gedacht.Diese könnten eventuell Mundgeruch vorbeugen.
- Heutzutage findest du so ziemlich alles. Daher kannst du mal nach einem Zungenreiniger suchen; dieser könnte auch eine gute Lösung sein.
- Es gibt sogenannte Chlorophyll Tabletten, die angeblich helfen sollen. Probier es einfach mal aus, wenn es nicht mehr auszuhalten ist!
Zu guter Letzt: Wie entsteht überhaupt dieser unangenehme Geruch in deinem Mund?
Es gibt kleine Siedler, die Essensreste und Zellanteile von Mundschleimhaut und Speichel auflösen lassen. Dadurch entstehen die obengenannten Schwefelverbindungen. Einige Gerichte können geruchsintensiver als manch andere sein, die dazu führen, dass du einen schlechten Atem bekommst. Hierzu gehören unter anderem fett und eiweißlastige Lebensmittel. Dass heißt, genau die, die für die Low Carb Ernährung bestimmt sind.
Doch dafür hast du (siehe oben) einige Lösungen und Tipps,
Nicht nur Schwefelverbindungen ist der vermeintliche Verursacher, sondern auch Fettsäuren und Zellstoffwechselprodukte können diesen beeinflussen. Wenn zurückgebliebene Nahrungsteilchen, abgestorbene Zellen und Entzündungen aufeinander treffen kommt es zu einem Fäulnisprozess, der wiederum zu unangenehmen Atem führt.
Durch die Speichel werden viele Keime, Gewebepartikel und Essensreste entsorgt. Daher dient sie auch zur Reinigung der Mundhöhle. Fließt daher zu wenig Speichel wird dein Mund sehr trocken und die Bakterien vermehren sich.
Nachts wird viel weniger Speichel produziert, deshalb kommt es morgens zu sehr schlechtem Atem. Beim Schnarchen wird dieser Prozess nochmals verstärkt, d.h. Dein Mund wird noch trockener als er schon ist.
Doch wer immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, kann der Trockenheit und dem Low Carb Mundgeruch auch ein gewisses Ende setzen.
Wiki: Low Carb Diät

Eine gute Botschaft vorweg: Man müsste kein wirklicher Ernährungsfachmann sein, um jene Diät starten zu können. Man könnte im Nu herausfinden, welche Lebensmittel gestattet wären und welche auf keinen Fall erlaubt sind.
Speisen mit unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten, Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Weißbrot beinhalten sehr viel Kohlenhydrate. Auf diese Lebensmittel sollte der Anwender beim Essen ohne die Kohlenhydrate also besser verzichten – Fisch, viele Gemüse sowie Fleisch sind dabei weitaus angebrachter.
Auf Brot müsste der Anwender übrigens auf keinen Fall ganz verzichten: Vollkornprodukte wie beispielsweise Pumpernickel haben unschätzbare Nährstoffe und wären kohlenhydratarm. -> Mehr erfahren über die Low Carb Diät
Nennt man den Vorgang, welche dann ebend den Mundgeruch verursacht, nicht Ketose?
Kann mich nur schwach erinnern von so etwas gelesen zu haben, als ich mich dieser Diät unterzogen habe.
Bei mir hat schon das ausreichende Trinken geholfen, also 1,5l am Tag und schon konnte man jeden „normal“ ansprechen. Man tut also in mehrfacher Hinsicht etwas für seinen Körper!