Essen ohne zunehmen: So viel, wie Sie mögen?

Essen Sie so viel, wie Sie mögen, ohne dass Übergewicht droht! Diese Aussage mag zum einen verwirrend klingen und zum anderen natürlich widersprüchlich sein, dennoch meinen wir genau das, was wir hier sagen.

Essen ohne zunehmen: So viel, wie Sie mögen?
Essen ohne zunehmen: So viel, wie Sie mögen?

Es ist möglich so viel Nahrung zu sich zu nehmen, wie man mag, ohne das es gleich zu einer Gewichtszunahme kommt. Dafür braucht es auch keinesfalls sündhaft teure Tricks, sondern lediglich ein bisschen Logik.

Was hat die Ernährung mit Logik zu tun?

Durchaus gibt es einen Zusammenhang zwischen Logik und Ernährung, denn wie wir Menschen uns ernähren, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab.

Wir nennen Ihnen hier ein paar dieser Faktoren:

  • Wovon ernährt sich der Mensch am liebsten?
  • An welche Speisen ist er gewöhnt?
  • Wie viel Zeit steht dem Menschen bei der Nahrungsaufnahme zur Verfügung?
  • Kocht er nur für sich oder bereitet er das Essen für die ganze Familie zu?
  • Probiert er gerne Neues aus?
  • Wie viel Geld kann er für das tägliche Essen ausgeben?
  • Wie bedeutend sind Fitness, sowie Sport?
  • Ist er ein Genuss- oder Stressesser oder isst er nur um satt zu werden?
  • Wie steht es um die aktuelle Lebenssituation?

Fragen über Fragen und wie sehen, sind das Thema, der Mensch und seine Ernährung, sehr komplex. So geht es hier nicht nur allein um Disziplin, sondern ebenso um psychische, mentale, sowie äußere Faktoren, die eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielen. Ob Sie hingegen zu-oder abnehmen, lässt sich eigentlich ganz simpel erklären, denn dieses hat schlichtweg etwas mit Logik zu tun.

So kann ein jeder Mensch seinen persönlichen Energiebedarf herausfinden. Hierbei handelt es sich, um die Energie, die er benötigt, um sämtliche Aufgaben bestreiten zu können. Die Energie-Einheit ist diesem Fall die Kilokalorie. Führt eine Person seinem Körper mehr Energie zu, als er eigentlich braucht, führt dies letztendlich zu einer Gewichtszunahme. Nimmt diese Person hingegen weniger Energie, also Kilokalorien, zu sich, als er benötigt, senkt sich das Körpergewicht. Logisch, oder?

Die Kaloriendichte spielt eine entscheidende Rolle

[ad#ad-10]Ein jedes Nahrungsmittel besitzt eine sogenannte Kaloriendichte. Lebensmittel, die demnach schon in kleinen Mengen viele Kalorien mitbringen, besitzen somit eine hohe Dichte an diesen. Umgekehrt dagegen, verfügen andere Nahrungsmittel in der gleichen Menge über weniger Kalorien und somit über eine geringere Kaloriendichte.

Nahrungsmittel, die also zu großen Teilen aus Wasser oder Ballaststoffen bestehen, wie Gemüse und Obst, bringen eine niedrige Kaloriendichte mit. Vermutlich wird es Sie aber überraschen, wie hoch hier der Unterschied zwischen verschiedenen Lebensmitteln in Bezug auf die Kaloriendichte ausfallen kann.

Essen Sie nur 100 Gramm Eiskonfekt, führen Sie Ihrem Körper bereits rund 562 Kilokalorien zu. Genießen Sie die gleiche Menge an einer Nascherei, wie einem Balisto-Riegel kommen Sie ebenfalls auf eine beachtliche Kalorienmenge von 499 kcal.

Verspeisen Sie demnach gleich beide Snacks in jeweiligen Mengen von 100 Gramm haben Sie bereits 1061 kcal zu sich genommen. Um für eine halbe Stunde wenigstens ein kleines Sättigungsgefühl zu verspüren, haben Sie somit die Hälfte Ihres Tagesbedarfs bereits Ihrem Körper zugeführt.

Würden Sie dagegen 100 Gramm Eisbergsalat mit einem selbst kreierten Dressing zu sich nehmen, kämen Sie lediglich auf 130 kcal und könnten demnach ruhig noch mit gutem Gewissen einen Nachschlag vertragen.

Wie Sie jetzt erkennen können, ist es durchaus möglich so viel zu essen wie man mag, ohne gleich mit einer Gewichtzunahme rechnen zu müssen. Wählen Sie Nahrungsmittel mit einer hohen Kaloriendichte, ist schlemmen nach Herzenslust erlaubt, denn Sie werden mit dieser Vorgehensweise nicht zunehmen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"