Personenwaage Test: Analog oder Digital?
Was ist eine Personenwaage?
Genau, wie Handtuchhalter, Badvorleger, Zahnbürsten und Co findet sich heute eigentlich in einem jeden Badezimmer ebenso eine Personenwaage. Zahlreichen Menschen ist es wichtig regelmäßig ihr Körpergewicht zu kontrollieren, so dass viele ein solches Gerät ihr Eigen nennen dürfen. Durchaus gibt es inzwischen verschiedene Modelle auf dem Markt. Generell unterscheidet man hier daher zwischen analogen und digitalen Personenwaagen. Wobei beide Varianten Vor-, wie Nachteile mitbringen.
Verallgemeinern wir dieses Thema, lässt sich sagen, dass die elektronischen Personenwaagen heutzutage sehr viel genauere Angaben liefern, als die mechanischen Modelle. Zudem finden sich hier große Preisunterschiede. Während einfache Personenwaagen schon unter 20,00 Euro zu haben sind, können hochwertige Waagen auch schnell zwischen 100 und 150 Euro kosten.
Kommen dann noch spezielle Zusatzfunktionen hinzu treibt dies natürlich die Kosten für eine Personenwaage noch weiter in die Höhe. Um die Frage, was ist eine Personenwaage überhaupt, noch einmal aufzugreifen, hier handelt es sich um nichts anderes, als um ein Gerät, welches fähig ist das Körpergewicht eines Menschen zu ermitteln.
Worum handelt es sich bei analogen Personenwaagen?
Nutzen Sie eine mechanische bzw. analoge Personenwaage, zeigt dieses Gerät Ihnen, Ihr Körpergewicht auf einer Drehskala an. Sobald Sie die Waage betreten, pendelt sich der Drehzeiger am entsprechenden Gewicht ein. In Abständen von 500 oder 1.000 Gramm zeigt dieses Modell dann die Messwerte an. Zwischenresultate hingegen werden hier geschätzt. Wobei diese Waagen stets ohne Strom funktionieren, so dass der Kauf von Batterien nicht nötig ist.
Wer, allerdings zusätzlich sein Körperfett messen oder andere Zusatzfunktionen nutzen möchte, hat sich das falsche Modell ausgesucht, denn analoge Personenwaagen dienen lediglich dazu das Körpergewicht zu messen. Durchaus sind die mechanischen Modelle aber sehr strapazierfähig und bringen meist eine lange Lebensdauer mit. Auf dem Markt findet sich diese klassische Variante aber immer seltener, da die meisten Hersteller inzwischen auf digitale Personenwaagen setzen.
Was zeichnet digitale Personenwaagen aus?
Elektrische, also digitale Personenwaagen beherrschen heute den Markt. Diese Modelle zeigen das Körpergewicht dann als Zahl auf einem digitalen Display an. Wobei dies in 50-, 100- oder 200 Schritten erfolgt.
Kommt es zu unsichtbaren Zwischenwerten rundet das Gerät diese eigenständig auf. Eine digitale Personenwaage liefert zudem genauere Messergebnisse, als ein analoges Modell. Da es im Handel, allerdings eine große Auswahl an solchen Waagen gibt, gilt es gerade in diesem Bereich viele Faktoren beim Kauf zu beachten.
Was gilt es beim Kauf einer Personenwaage zu beachten?
Es empfiehlt sich stets auf ein Markenprodukt zu setzen, denn hier handelt es sich meist immer um qualitativ hochwertige Personenwaagen, die genaue Messwerte liefern. So kostet eine Personenwaage eines bekannten Herstellers meist ein wenig mehr in der Anschaffung, diese Investition lohnt sich aber, denn No-Name-Produkte liefern nicht selten ungenaue Messwerte. Hier kann es vorkommen, dass unterschiedliche Messergebnisse sich bereits bei ein und der Gleichen Person zeigen und das bei kurz hinter einander liegenden Wiegevorgängen.
Gründe für diese falschen Werte finden sich in der falschen Positionierung, sowie in der Empfindlichkeit der Drucksensoren. Wobei sich in diesem Fall auch die Qualitätsunterschiede bemerkbar machen. Am Ende führt dies allzu oft zu Abweichungen, die ein Kilogramm und mehr betragen können.
In der Regel treten diese verfälschten Messwerte stets eher bei billigen Personenwaagen auf, während Markenprodukte meist richtige Ergebnisse zeigen, genauso wie analoge Modelle. Da mechanische Waagen über keine sensible Elektronik verfügen, ist im Übrigen auch hier die zuvor genannte Fehlerquelle nicht gegeben.
Neben den Komponenten zur Gewichtsermittlung gilt es beim Kauf einer elektronischen Personenwaage zudem darauf zu achten, welche Energiequellen das ausgewählte Modell benötigt. Einige Modelle, auch Markenprodukte, benötigen spezielle Batterien, so dass der Nachkauf sich schwierig, wie kostspielig gestalten kann. Der Kauf einer digitalen Personenwaage, die mit Hilfe von handelsüblichen Batterien betrieben wird, ist daher lohnenswert. Zumal sich im Handel inzwischen auch elektronische Modelle finden lassen, die mittels Solarstrom arbeiten. Hier gilt es darauf zu achten, dass die eingebauten Solarzellen ebenso mit Kunstlicht gut funktionieren, denn nicht jedes Badezimmer verfügt stets über ein Fenster, welches ausreichend Licht in den Raum lässt.
Einige Modelle besitzen zudem eine integrierte Uhr. Diese ist nicht zwingend notwendig, zumal solche Zusatzfunktionen nur unnötig Strom verbrauchen. Anders sieht es hingegen mit der An- und Abschaltautomatik an Personenwaagen aus. Diese Funktion ist nützlich, denn sobald kein Gewicht mehr auf der Waage lastet, stellt sich diese automatisch aus und spart somit Energie.
Welche Vor-, wie Nachteile bringen digitale Personenwaagen mit?
Zahlreiche elektronische Personenwaagen besitzen eine integrierte Speicherfunktion. Auf diese Weise ist es dem Nutzer möglich sein gemessenes Körpergewicht zu archivieren. Vor allem bei einer angehenden Gewichtsreduktion ist diese Funktion sehr hilfreich. Bei Bedarf können die vergangenen Messwerte dann abgerufen werden. Wobei es auch Modelle auf dem Markt gibt, die eine Gewichtszunahme, wie Gewichtsabnahme grafisch in einem Kurvendiagramm darstellen können. Auf Wunsch finden sich im Handel außerdem Personenwaagen, die unterstützend bei einer Gewichtsabnahme helfen können.
So geben diese Modelle, zum Beispiel, Ratschläge zum Thema, Ernährungsumstellung. Auch Hinweise zum Flüssigkeitsbedarf, sowie zum Sportprogramm lassen sich hier finden. Wobei diese Tipps lediglich der Anregung dienen sollten, denn nicht immer ist auf diese Zusatzfunktionen zu 100% Verlass.
Durchaus sind Personenwaagen heutzutage kleine Computer, die neben dem Körpergewicht noch zahlreiche andere Messwerte zur Verfügung stellen. Zudem finden sich auf dem Markt neben den „normalen“ Modellen, ebenso spezielle Personenwaagen, die für Adipositas-Patienten oder Nutzer mit einer Sehbehinderung geeignet sind. Wer eine solche Waage lediglich dazu nutzen möchte, um sein Körpergewicht zu kontrollieren, ist gut beraten ein einfaches Modell zu nutzen. Jeden Tag aufs Neue kann so einfach und schnell das eigene Körpergewicht ermittelt werden.
Wobei die Handhabe in der Regel recht unkompliziert gestaltet ist. Nachteile bringt eine solches Gerät erst mit, wenn es darum geht, neben dem Körpergewicht auch exakte Messwerte zum Körperfett zu erhalten. In diesem Fall ist es mit einer einfachen Personenwaage nicht getan, denn solche Werte lassen sich nur mit speziellen Körperfettanalysewaagen ermitteln.
Wie erhalten Sie auf Ihrer Personenwaage stets genaue Messwerte?
Um die Zuverlässigkeit der ermittelten Messwerte zu erhöhen, gilt es die Gewichtsermittlung stets auf der gleichen Personenwaage vorzunehmen. Zudem sollte das Wiegen immer zur gleichen Tageszeit vorgenommen werden, vorzugsweise am Morgen nach dem Aufstehen. Damit das Ergebnis gut ablesbar ist, sollte sich das Display außerdem stets in Sichtweite befinden, denn auch Bewegungen auf der Personenwaage können den Messwert verfälschen.
Welche Personenwaagen Hersteller gibt es auf dem Markt?
Wer sich eine neue Personenwaage kaufen möchte, wird schnell merken, dass der Markt zahlreiche verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller zu bieten hat. Neben Markenprodukten finden sich hier natürlich ebenso diverse No-Name-Produkte. Durchaus besitzt hier eine jede Waage zudem verschiedene Zusatzfunktionen und kommt außerdem in einem anderen Design daher. Wobei sich preislich selbstverständlich ebenso große Unterschiede finden.
Bekannte Hersteller von Personenwaagen:
- Soehnle
- Grundig
- ADE
- Beurer
- Sanitas
- Korona
- Seca
Achten Sie beim Neukauf einer Personenwaage stets auf die oben genannten Kriterien und überlegen Sie sich vorab, was Ihre Waage alles Können soll. So manche Zusatzfunktion ist nicht dringend erforderlich, wenn es lediglich darum geht sein Körpergewicht zu ermitteln. Wer hingegen ein wahres Allroundtalent nutzen möchte, sollte sich vielleicht doch besser für eine Körperfettanalysewaage entscheiden. Wobei es natürlich hier Unterschiede gibt.
Weitere Möglichkeiten das eigene Körpergewicht zu messen
Unter Körpervermessung versteht man die Messung des Körpergewichts in bestimmten Einheiten. Die Maßeinheiten sind bekannt als Kilogramm, Pfund und Inch. Messungen werden in diesen Einheiten durchgeführt, um die Masse einer Person zu bestimmen. Wenn eine Person sich ihrer Körpermaße nicht sehr bewusst ist, ist die Messung ihres Körpers sehr genau. Wenn die Person jedoch eine genaue Messung benötigt, muss sie einen Arzt aufsuchen.
Viele Menschen haben die irrige Vorstellung, dass Körpervermessung einfach sei. In Wirklichkeit ist sie es aber nicht. Es gibt viele Methoden, die bei der Körpervermessung angewendet werden. Einige dieser Methoden sind: Verwendung des Maßbandes und anderer Arten von Waagen. Wenn Sie die Bandmethode verwenden, messen Sie von der Mitte des Bauchnabels bis zur Taille der Person. Wenn die Person die Waagenmethode verwendet, misst sie ihr Körpergewicht mit einem Gewichts- und Höhenmessgerät.
Verschiedene Personen haben unterschiedliche Meinungen, wenn es um die Art und Weise geht, wie der Körper gemessen wird. Einige bevorzugen die Bandmethode und andere bevorzugen die anderen Arten von Messgeräten. Wenn Sie sich mit Ihrer Körpervermessung nicht wohl fühlen, ist es besser, einen Fachmann für Ihre Messung zu engagieren. Sie können Ihren Arzt oder Ihre Ärztin fragen, wie die Person sich selbst messen soll. Wenn Sie sich mit der verwendeten Methode nicht wohl fühlen, ist es besser, stattdessen einen Fachmann zu beauftragen.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Körpermaß und Body-Mass-Index zu verstehen. Der BMI wird normalerweise zur Messung von Übergewicht und Adipositas verwendet. Die Art und Weise, wie Sie Ihr Körpergewicht messen, ist von Fall zu Fall verschieden. Es gibt jedoch einige grundlegende Richtlinien, die Ihnen helfen können zu erkennen, welche Art der Messung für Sie am besten geeignet ist. Sie sollten verstehen, wie Körpermaße auf vielen Faktoren beruhen. Einige dieser Faktoren sind: Alter, Geschlecht, Grösse und Gewicht einer Person. Die wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung der Maße Ihres Körpergewichts sind jedoch: das Körpergewicht, der Körperfettanteil und die Körpergröße der Person.
Körpervermessung ist nicht nur die Verwendung eines Maßbandes und einer Waage. Es gibt noch andere Faktoren, die Ihr Maß bestimmen können. Ihre Größe, Ihr Gewicht, Ihr Alter und Ihr Geschlecht können die Ergebnisse Ihrer Messung beeinflussen. Diese Faktoren werden auch die Ergebnisse Ihres BMI beeinflussen. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren BMI berechnen können, können Sie sich an den BMI-Rechner wenden.
Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht bestimmen auch die Möglichkeiten zur Messung des Körpergewichts. Das Alter der Person bestimmt die Möglichkeiten, Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht zu messen. Wenn Sie jünger als 20 Jahre sind, haben Sie eine hohe Wahrscheinlichkeit, Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht zu messen. Wenn Sie älter als 20 Jahre sind, haben Sie eine geringe Möglichkeit, Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht zu messen.