Pritkin Diät: Fett Entwöhnung Leicht Gemacht!
Was ist eine Pritkin-Diät?
Die Pritkin-Diät wurde bereits in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Arzt Nathan Pritkin zur Vorbeugung gegen Cholersterin-Ablagerungen in den Arterien entwickelt. Pritkin setzte dabei auf die einseitige und kohlenhydratreichen Ernährung. 80 % der eingenommenen Nahrungsmittel bestehen hierbei aus Reis, Nudeln, Kartoffeln, Vollkornbrot und Hülsenfrüchten.
Fett wird nur in geringen Mengen konsumiert. Gemüse, Obst, Salat, fettarme Suppen, Fisch und mageres Fleisch sind erlaubt. Verboten dagegen sind gesättigte Fettsäuren, wie sie in prozessiertem Fleisch und cholesterinreichen Lebensmitteln vorkommen. Kleineste Zucker-, Salz- und Alkoholmengen dürfen im Ernährungsplan enthalten sein. Allerdings rät man dabei von einer Kalorienzufuhr über 650 kcal (2700 kJ) pro Tag ab.
Das Mehr an Kohlenhydraten soll helfen, dem sogenannten „fat instinct“ vorzubeugen, der uns dazu bringt, mehr als nötig (vor allem Fettreiches) zu essen und somit Fettreserven zu bilden. Laut Pritkin kann man diesen Effekt erreichen, indem man mehr Kohlenhydrate verzehrt.
Wie sieht ein Pritkin-Diätplan aus?
Wie bereits erwähnt, setzt die Pritkin-Diät auf Einseitigkeit, vor allem sind gesunde Kohlenhydrate gestattet. Der Diätplan ist abwechslungsreich – bei der Essenszubereitung sollte auch auf diesen Abwechslungsreichtum geachtet werden, dann kann sicher nichts schiefgehen.
Erlaubte Lebensmittel sind:
- Früchte
- Gemüse
- Hülsenfrüchte
- Vollkorngetreideprodukte
- Milch, Joghurt und Käse (0 % Fett)
- Kräuter und Gewürze
- UngesalzeneNüsse und Samen
- Kaffee und Tee
- Gekochtes Eiweiß
- Fisch und Meeresfrüchte
- Mageres Fleisch
Reduziert werden sollten die folgenden Nahrungsmittel:
- Pflanzliche Öle
- Raffinierter und synthetischer Zucker
- Salz
- Fertiggewürze wie z. B. Brühwürfel oder Fertigsoßen (Stichwort Ketchup)
- Alkohol
Absolut verboten sind:
- Tropische Öle, z. B. Kokosöl
- Tierische Fette
- Kakaobutter
- Schokolade
- Margarine
- Wasserstoffhaltige Öle
- Fettes Fleisch
- Wurst
- Milch und Milchprodukte mit 1 % und mehr Fettanteil
- Kokosnüsse
- Eigelb
- Frittierte Gerichte
- Gebäck
- Zuckerwaren
- Fette Soßen
Gibt es Pritkin-Diät-Erfahrungen?
Diese Diät sorgt für eine radikale Gewichtsabnahme und beugt Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Ebenso werden das Diabetes Typ II-Risiko und der Arteriendruck verringert. Reduktionen bis zu 6 kg pro Monat sind keine Seltenheit.
Die vielen Ballaststoffe und hohen Eiweißmengen sorgen für ein schnelles und nachhaltiges Sättigungsgefühl.
Der Fettanteil der Mahlzeiten ist gering, daher sind die Mahlzeiten manchmal etwas trocken. Auch der Geschmack lässt mangels Geschmacksträger Fett zu wünschen übrig. Im Restaurant oder bei Einladungen ist das Ziel schwer einzuhalten, Mangelerscheinungen können durch die verminderte Fettzufuhr auftreten. Die wertvollen Antioxidantien (wie z. B. Carotinoide) werden vom menschlichen Körper zusammen mit Fett besser absorbiert. Der hohe Ballaststoffanteil kann bei empfindlichen Menschen eine Darmreizung hervorrufen.
Zu prüfen ist, ob diese aus den 1950er Jahren stammende Diät den heutigen Standards entspricht. Die Nahrungsforschung hat sich erheblich weiterentwickelt. Noch nie wusste man so viel über Nährstoffe und Nährstoffbedarf so viel wie heute.
Die Ernährung ist einseitig und der totale Gegensatz zur Atkin-Diät, die ja auf kohlenhydratarme Nahrungsaufnahme setzt.
Die vorgegebene Kalorienzahl von 650 kcal kann nicht dauerhaft eingehalten werden. Hungerattacken sind vorprogrammiert.
Die Pritkin-Diät kann sicherlich schnell erfolgreich die Pfunde purzeln lassen, was jedoch unter Umständen auf Kosten der Gesundheit geht. Günstiger für die Gesundheit ist eine dauerhafte Nahrungsumstellung auf ausgewogene Kost ohne jegliche Einseitigkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGH) empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, die sich zu 55 % aus Kohlenhydraten, zu 30 % aus Eiweiß und zu 15 % aus Fett zusammensetzt. Wird diese Empfehlung dauerhaft nicht eingehalten, sind Mangelerscheinungen vorprogrammiert. Daher ist von einer längeren Durchführung der Pritkin-Diät abzuraten und von einer langanhaltenden Ernährung in dieser Form abzusehen.
Hohe Gaben von leeren Kohlenhydraten sorgen für einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und für ein ebensolches Absinken, was zu Heißhungerattacken führen kann. Kohlenhydrate werden im menschlichen Körper in Zucker umgewandelt. Auf die Verwendung von Vollkornprodukten muss geachtet werden. Ein Zuviel landet allerdings als Fett auf unseren Hüften. Daher vermutlich die erlaubten 650 kcal, die allerdings für viele Menschen nur die Hälfte der benötigten Kalorien bedeutet. Daher dürfte diese Diätform nur als Schnell-Diät anzusehen sein.
Zunächst wird nur wenig Fett abgebaut, der Körper greift zuerst die Muskeln an. Daher ist die Kombination mit Sport anzuraten, um die Muskeln zu erhalten, denn vermehrtes Muskelwachstum sorgt für höheren Kalorienverbrauch. Allerdings ist es schwer, bei einer Kalorienzufuhr von nur 650 kcal ein ausführliches Sportprogramm zu absolvieren. Es fehlt schlicht und einfach die Kraft.
3 schnelle Pritkin-Diät-Rezepte
- Obstsalat
Zutaten für 2 Personen: 1 Banane, 1 Kiwi, 1 Apfel, etwas Zitronensaft, etwas flüssiger Süßstoff oder Agavendicksaft, 10 g Haselnüsse
Zubereitung: Banane und Kiwi schälen, den Apfel waschen. Alles in mundgerechte Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Nach Bedarf etwas süßen (sparsam). Zum Schluss die gehackten Haselnüsse drüberstreuen.
- Schinkennudeln
Zutaten für 2 Personen: 500 g Vollkorn-Bandnudeln, 300 g Kochschinken (zählt nicht zur Kategorie „Wurst“, da er sehr mager ist), 250 g Champignons, wenig Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
Zubereitung: Nudeln bissfest garen, Kochschinken in kleine Würfel schneiden und in ganz wenig Öl anbraten, dabei ganz leicht salzen. Champignons in Scheiben schneiden und zum Kochschinken geben, leicht anbraten. Nudeln abschütten und mit Kochschinken und Champignons mischen. Nach Belieben mit Kräutern würzen. Wer möchte, kann auch 1 Dose Tomaten dazugeben, die mit etwas Tomatenmark gemischt wurden.
- Curry-Risotto mit Huhn
Zutaten für 2 Personen: 1 Zwiebel (kleingehackt), 1 Frühlingszwiebel (gehackt), 1 Karotte (in dünne Stifte geschnitten), 125 g Vollkornreis, ¼ l Gemüsebrühe, 1 EL Currypulver, 200 g Hühnerfleisch, 1 Scheibe frische Ananas, Kümmel gem., Koriander gem., etwas Öl
Zubereitung: Karottenstifte und kleingehackte Zwiebel in ganz wenig Öl anrösten. Den Reis dazugeben und umrühren, bis er glasig wird. Die Gemüsebrühe darübergießen, einkochen und würzen. Das Hühnerfleisch knusprig anbraten, die Ananas kleinschneiden und dazugeben, kurz mitbraten. Zum Schluss alles gut vermischen. Dazu schmeckt ein grüner Salat.