Veganer Saisonkalender Herbst: Alles, was jetzt Saison hat!
Tomaten im Winter, Äpfel im Frühling oder Erdbeeren im Herbst? Heute findet man im Supermarkt so ziemlich alles zu jeder Zeit. Transportkosten, klimaschädliche Kühlkammern und hohe Kosten sind die Nachteile, die die Produktvielfalt mit sich bringen. Eine saisonale Ernährung ist also nicht nur besser für die Umwelt, frische Produkte vom Markt oder aus dem heimischen Garten schmecken auch einfach besser. Wer eine gekaufte im März gekaufte Erdbeere mit einer frisch aus dem Garten vergleicht, weiß, wovon die Rede ist.
Im Herbst stehen nun leuchtende Kürbisse, knackige Äpfel und feine Nüsse auf dem Speiseplan. Jetzt gibt es all die heimischen Obst- und Gemüsesorten, die die warmen Sommertemperaturen zum Reifen genutzt haben. Da von September bis November die Ernte besonders großzügig ausfällt, ist es jetzt besonders einfach, auf eine regionale und saisonale Ernährung zu achten. Lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe sowie Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe sind die Grundlage eine vegetarischen Ernährung sorgen dafür, dass man gesund ohne Herbstgrippe in die kühlen Tage startet.
Gemüse im Herbst
Ab Ende August bis in den November hinein ist Hochsaison im Gemüsebeet. Der Kürbis gilt als das Herbstgemüse schlechthin. Er ist vielfältig einsetzbar und kann als Suppen, für Quiches und Saucen verwendet werden. Hokkaido, Butternuss, Muskat- oder Spaghettikürbis? Es gilt: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Auch Zucchinis gehören zu den Kürbisgewächsen und haben vom Sommer an bis in den Herbst hinein Saison.
Neben dem Sommergemüse, die teils bis in den Herbst geerntet werden können wie Tomaten, Brokkoli und Blattspinat, kommen nun auch die ersten winterlichen Gemüsesorten auf den Teller. Kohlsorten wie Rosenkohl oder Rotkohl sind ebenso reif wie Blumenkohl, Brechbohnen, Grünkohl Kartoffeln oder Möhren.
Die herbstlichen Gemüsesorten auf einen Blick:
Brokkoli, Buschbohnen, Champignons, Chicorée, Grünkohl, Kartoffeln, Fenchel, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Mangold, Möhren, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Stangenbohnen, Stangensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln, Meerrettich, Mais, Rüben
Obst im Herbst
Über Wiesen laufen und Äpfel pflücken gehört zu den schönsten Kindheitserinnerungen. Jetzt im Herbst leuchten die bunten Äpfel um die Wetter. Auch Birnen, Mirabellen und Quitten sind jetzt erntereif und können entweder direkt verspeist oder zu Marmeladen, Gelees oder Kuchen verarbeitet werden. Mit etwas Glück findet man noch ein paar Brombeeren, Kirschen oder Pflaumen, ansonsten hängen an den Weinreben pralle Trauben, an den Sträuchern Preiselbeeren und Holunderbeeren.
Die herbstlichen Obstsorten im Herbst:
Äpfel, Birnen, Mirabellen, Pflaumen, Aprikosen, Quitten
Salat im Herbst
Im Oktober gibt es noch reichlich Sommersalate, wie Eichblattsalat, Lollo Rosso oder Kopfsalat. Vor allem aber die leicht herben Herbstsalat wie Endivie, Radicchio sind jetzt ein Leckerbissen und sorgen für Frische auf dem Teller. Zugreifen heißt die Devise, bevor man dann wieder bis ins nächste Jahr auf leckeren Salat warten muss.
Die herbstlichen Salatsorten im Überblick:
Radicchio, Endivie, Chinakohl, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Friséesalat, Eichblattsalat, Lollo Rosso, Kopfsalat
Nüsse im Herbst
Nüsse sind wertvolle Proteinlieferanten und reich an Eisen und B-Vitaminen. Gerade Vegetarier können mit Nüssen eine ausgewogene Ernährung sicherstellen. Im Herbst gibt es endlich auch heimische Nüsse, die in Wäldern und Gärten reifen. Die Ernte ist nur über einen kurzen Zeitraum im Herbst möglich. Wenn es sehr warm und trocken war, gibt es bereits Ende September reife Nüsse, aber meistens beginnt die Ernte von Haselnüssen, Walnüssen und Esskastanien erst im Oktober. Glücklicherweise lassen sich viele Nüsse gut lagern, so kann man sich für die restliche Zeit im Jahr einen Vorrat anlegen.
Die herbstlichen Nüsse im Überblick:
Haselnüsse, Walnüsse, Esskastanien