Dukan Diät Vegan – Vegane Ernährung möglich?

Heutzutage gibt es nicht nur Vegetarier, sondern auch immer mehr Veganer. Es ist zu einem riesen Trend geworden und ebenso ein Lifestyle vieler Menschen. Allein nur vegan zu sein ohne jegliche Diät oder anderes, ist sehr anspruchsvoll. Denn du verzichtest auf alle Produkte und Lebensmittel, die vom Tier kommen oder Tierisches enthalten. Jetzt fragst du dich höchstwahrscheinlich wie das geht, die vegane Ernährung mit solch einer Diät zusammenzusetzen.

Dukan Diät Vegan – Vegane Ernährung möglich?
Dukan Diät Vegan – Vegane Ernährung möglich?

Aber wie du schon weißt, ist vieles möglich mit der Dukan Diät. Je mehr eine Diät bietet desto besser ist es für dich. So wird nämlich der Diät keine Grenzen gesetzt und es wird niemand ausgeschlossen.

Es gibt keine spezifische Vegan-Version der Dukan-Diät, aber es ist möglich, eine proteinreiche vegane Ernährung während der verschiedenen Phasen der Diät zu verfolgen. Die Dukan-Diät ist in vier Phasen unterteilt: Angriffsphase, Aufbauphase, Consolidation-Phase und Stabilisierungsphase. In der Angriffsphase, auch als „Attack-Phase“ bekannt, werden nur proteinreiche Lebensmittel gegessen. Vegane Proteinquellen, die während dieser Phase verzehrt werden könnten, sind Tofu, Tempeh, Hülsenfrüchte und Nüsse.

Während der Aufbauphase werden Gemüse hinzugefügt, und vegane Proteinquellen wie Tofu, Hülsenfrüchte und Nüsse können weiterhin verzehrt werden. In der Consolidation-Phase werden weitere Lebensmittel hinzugefügt, einschließlich Obst, Getreide und sogar einige Fette. Vegane Proteinquellen wie Tofu, Hülsenfrüchte und Nüsse können weiterhin verzehrt werden. In der Stabilisierungsphase werden noch mehr Lebensmittel hinzugefügt, und vegane Proteinquellen wie Tofu, Hülsenfrüchte und Nüsse können weiterhin verzehrt werden.

Jeder kann von dieser Diät profitieren, naja nicht ganz: außer Kinder, ältere Menschen und Kranke. Doch für die Restlichen sollte es kein Problem sein. Sicherlich willst du jetzt einige Rezepte und Ideen für veganes Essen auf Dukan Art wissen. Hier hast du zwei gute Rezepte sowohl zum Frühstück, als auch zum Mittagessen und Abendessen:

1. Rezept: Vegane Dukanpfannkuchen (Frühstück)

Zutaten:

  • 1EL Haferkleie
  • 1EL Sojamehl
  • 2EL Wasser
  • 2EL abgetropften Sojajoghurt
  • 1 Prise Salz
  • nach Belieben etwas Vanille und etwas Zimt
  • nach Belieben flüssigen Süßstoff

Zubereitung:

Erstmals alles gut mit einem Schneebesen gut verrühren, bis du keine Klumpen mehr im Teig sehen kannst. Dann eine gut beschichtete Pfanne mit einem kleinen Tropfen Öl erwärmen und später die Teigmasse hineingeben, sodass kleine Pfannkuchen entstehen können. Falls du es etwas süßer haben möchtest, musst du nur ein paar Tropfen vom flüssigen Süßstoff hinzugeben.

Ein kleiner Tipp für den Sojajoghurt: du kannst über nacht in einen Sieb etwas Küchenpapier legen, darauf dann den Sojajoghurt legen, sodass er über Nacht sein Wasser verlieren kann. So wird er fester, aber wird sich dadurch ungefähr auf die Hälfte reduzieren.

2. Rezept: scharfer Tofu auf thailändische Art (Mittagessen und Abendessen)

Zutaten:

  • Tofu (300 g)
  • 1 TL Sojaöl
  • 2 TL Sojasauce ( dunkel bevorzugt )
  • 1 Stück Ingwer
  • ½ grüne Paprikaschote
  • 60 g Zuckerschoten
  • eine Frühlingszwiebel
  • 2 Chilischoten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 150 g Austernpilze

Zubereitung:

Bevor du anfängst, musst du den Backofen auf 200 Grad vorheizen.In der Zwischenzeit schneidest du den Tofu in normale Scheiben und legst ihn auf etwas Küchenpapier aus, damit die Feuchtigkeit eingesaugt wird. Anschließend kannst du den Tofu in kleine Würfel hacken und gut in etwas mit Sojasauce marinieren.Das Blech mit Öl bestreichen . Darauf legst du die Tofustücke und backst sie ungefähr für 25 Minuten im Ofen. Wenn sie etwas aufgegangen sind kann der Prozess weitergeführt werden.

Nun schneidest du die Chili, Pilze und Paprika in kleine Scheiben. Den Ingwer und die Knoblauchzehe vorsichtig schälen und fein hacken. Auch die Zuckerschoten müssen gewaschen und geschnitten werden. Diese solltest du schräg halbieren. Dann gibst du etwas Soja oder Chiliöl in deinen Wok und braten alles kurz an. Hierbei musst die Temperatur auf höchster Stufe sein. Die Frühlingszwiebeln musst du in kleine Ringe schneiden , damit du sie später zum Garnieren verwenden kannst.

Daraufhin kommt alles in den Wok, wie z.B. die Sojasoße und der Tofu. Als Beilage kannst du ab Phase 3 gerne Reis nehmen, doch für die anfänglichen Phasen ist dies verboten! Zuletzt einfach nur noch genießen.

Dieses Rezept ist ideal für Phase 1 und 2. Es ist etwas extravagant, aber genau das brauchst du, um eine kleine Abwechslung in dein Diätalltag zu bringen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Kommentare

  1. Die Dukan Diät ist für Veganer also verfügbar, dann sollte es auch doch auch theoretisch eine Dukan Diät vegetarische geben, oder möglich sein.
    Wie sieht dann eigentlich die Dukan Diät Phase 1 oder 2 bei Veganern/Vegetariern aus?

  2. Welche Lebensmittel fallen denn aus der Dukan Diät heraus? So eine Dukan Diät Lebensmittelliste könnte man noch gebrauchen, da ich mich schon des öfteren Vergriffen habe, und die Sachen dann weiterverschenken musste, da sie ja sonst schlecht werden.

  3. Können noch weitere Rezepte veröffentlicht werden? Tue mich gerade extrem schwer damit, ordentliche Rezepte in der Beschränkung des Vegan seins zu finden…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"