Rezept: Sojaschnitzel – Vegetarisch & Lecker!

Ich stehe nicht so auf Fleischersatz. Vegetarisch zu leben, ist nicht von Tofu, Soja und allem anderen abhängig. Aber … Es schmeckt ab und zu doch sehr gut. Und ein wirklich wunderbares Essen sind Sojaschnitzel.
Was sind Sojaschnitzel und was wird für das Rezept benötigt?
Sojaschnitzel sind keine Tofuklopse, die man sich einfach so kaufen kann. Nein, sie werden zu Hause gekocht und gebraten. Das heißt: Es ist etwas Aufwand damit verbunden. Aber das Ergebnis ist es wert. Zunächst benötigt man Sojaschnitzel. Das sind kleine Sojastücke, die im Reformhaus, Bioladen oder im Online-Shop zu bekommen sind.
Diese Stücke sind ca. 3 x 7 cm groß und fühlen sich wie eine Mischung aus Knäckebrot, Zwieback und anderem Trockengedöhns an. Das Produkt wird auch Sojaschnetzel oder Sojafleisch genannt. Ebenfalls notwendig sind idealerweise Brühe, Ei, Paniermehl und Gewürze. Veganer nehmen alternative Panademöglichkeiten.
Sojaschnitzelrezept: Zuerst kochen
Zunächst werden die Sojaschnitzel (Menge nach Belieben) gekocht. Dazu wird Wasser zum Kochen gebracht. Das ist das normale Rezept. Ich empfehle dazu Gemüsebrühe ins Wasser zu geben, das bringt deutlich mehr Geschmack. Sobald das Wasser kocht, kommen die Sojaschnitzel hinein und werden immer wieder mit dem Löffel untergetaucht.
Dann köcheln sie nach Packungsanleitung. Lange dauert es nicht und aus dem trockenen Klotz ist ein geschmeidiges und faseriges Stück Soja geworden. Wer etwas Erfahrung hat, kann schon ins kochende Wasser ein paar Gewürze geben, die sich beim Kochen in die Sojaschnitzel einlagern.
Sojaschnitzelrezept: Dann vorbereiten
Nun kommen die Sojaschnitzel aus dem Wasser. Jetzt – ganz wichtig – werden sie auf Küchenpapier sanft trockengedrückt. Nicht zu viel, damit genug Feuchtigkeit enthalten bleibt, aber nicht zu wenig, damit sie nicht auswässern. Die trocken getupften Schnitzel werden nun gewürzt.
Pfeffer und nur wenig Salz (die Brühe ist ausreichend salzig), wer mag, kann ein bisschen Paprika, Chili, Koriander oder grüne Kräuter hinzufügen. Das Ganze wird nun paniert. Ei aufschlagen und verrühren (oder Panade-Alternative), Sojaschnitzel hinein, dann im Paniermehl wälzen.
Sojaschnitzelrezept: Zuletzt braten
Nun eine Pfanne mit Öl erhitzen (kein Olivenöl, sondern Sonnenblumenöl oder ähnliches Pflanzenfett) und die Sojaschnitzel schon braten, bis die Panade goldbraun ist. Das geht relativ schnell, denn die Sojaschnitzel sind vom Kochen noch warm, es geht nur um die Panade.
Sojaschnitzel genießen
Nun auf den Teller und genießen. Sojaschnitzel passen zu allen möglichen Essenskombinationen wie Salat, Reis und Gemüse, Pilzsoßen oder einfach zu einem Weißbrot. Sehr gut schmecken sie auch mit Senf. Wichtig: Da die Sojaschnitzel paniert sind, sollten sie nicht in Soße liegen oder übergossen werden. Das zerstört die Panade. Dafür lässt sich der leckere Schnitzelersatz sehr gut kalt vom Vortag essen. Probiert es einfach mal aus!