Körperfettanteil: Wie Sie Ihren messen und beeinflussen
Wünschen auch Sie sich einen schlankeren, wie besser definierten Körper? Also einen Körper der ein gewisses Maß an Muskeln und Form, sowie einen geringen Anteil an Körperfett mitbringt? Besitzen Männer einen Körperfettanteil von etwa zwölf Prozent wird meist bereits eine erste Linie, die horizontal mittig am Bauchbereich verläuft, sichtbar.
Verfügen Frauen dagegen über einen Körperfettanteil, der zwischen 20 und 22% liegt, spricht man hier von einem Körper, der sich in Form befindet, während 15 bis 17% Körperfettanteil bereits eine leicht definierte Figur beschert. Stark definiert und damit sehr athletisch gilt hingegen eine weibliche Figur, wenn sich der Körperfettanteil zwischen zehn und zwölf Prozent bewegt.
Möchten Sie genau wissen, wie weit Sie noch von Ihrem Ziel entfernt sind, sollten Sie natürlich wissen, wie hoch Ihr eigener Körperfettanteil ist. Mit Hilfe einer genauen Messung erfahren Sie dann nicht nur Ihren genauen Fettanteil, sondern erhalten auch gleichzeitig Auskunft darüber, wie hoch Ihr Muskelmasseanteil ist.
Gerade den Anteil an Muskelmasse sollten Sie immer genau im Auge behalten, denn dieser Wert sagt Ihnen, ob Sie einen Muskelzuwachs für sich verbuchen können oder ob es eher zu einem Muskelabbau gekommen ist. Zudem können Sie auf diese Weise feststellen, ob Sie während einer Gewichtsreduktion wirklich nur Fett abbauen und nicht doch wertvolle Muskelmasse verlieren, denn dieser Fall ist gar nicht so selten.
Mit diesen Methoden bestimmen Sie Ihren Körperfettanteil am Genauesten
Es gibt viele verschiedene, wissenschaftliche Methoden, um die Zusammensetzung des menschlichen Körpers genau zu bestimmen, allerdings sind diese auf Labortests aufgebaute Verfahren. Natürlich gibt es aber ebenso ziemlich genau Vorgehensweisen, wie Sie selbst Ihren Körperfettanteil, sowie Ihre Muskelmasse und andere Werte bestimmen können.
-
Fitness- bzw. Heimwaagen
Solche Waagen finden sich inzwischen in zahlreichen Haushalten, denn einfacher lässt sich die Zusammensetzung des eigenen Körpers kaum messen. Wobei Sie sich bestimmt auch schon gefragt haben, ob diese Methode wirklich genaue Ergebnisse liefert. Mittels bioelektrischer Impedanzanalyse, kurz BIA, erfolgt hier die Bestimmung und kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden. So stellen Sie sich lediglich auf diese spezielle Waage oder aber halten diese in der Hand. Es gibt außerdem Modelle, die eine Kombination von beiden Möglichkeiten mitbringen.
Durch die Geschwindigkeitsmessung in der die elektrischen Impulse spezielles Körpergewebe durchströmen, misst die Waage dann die einzelnen Werte, wie Körperfettanteil, Muskelmasse und Co. Leider beeinflussen Flüssigkeitslevel, sowie Temperatur der Haut oder verzehrtes Essen aber hier häufig die Messung, so dass der ermittelte Körperfettanteil oftmals höher ausfällt, als bei anderen Verfahren. So können die ermittelten Daten lediglich als nützliche Informationsquelle dienen, denn andere Methoden liefern bei einzelnen Personen weitaus exaktere Daten. Um die Ergebnisse so genau wie nur möglich zu erhalten, empfiehlt es sich die Messung immer zur gleichen Tageszeit unter gleichen Bedingungen vorzunehmen.
-
Körperfettzange
Geht es um nützliche, wie praktische Methoden, um die eigene Körperzusammensetzung zu ermitteln, ist die sogenannte Kaliper-Messung immer noch die Genaueste. So wird hier der Durchmesser des subkutanen Körperfetts ermittelt, indem bestimmte Körperstellen mit dieser speziellen Zange vorsichtig zusammen gekniffen werden. Welche Körperstellen genau gemessen werden sollten, hängt allerdings stets von der gewählten Methode, sowie vom Verfahren ab. In der Regel werden hier zwischen drei und sieben verschiedene Körperstellen mit der Körperfettzange gemessen. Mit Hilfe einer Gleichung können Sie anschließend Ihren Körperfettanteil, Ihre reine Muskelmasse, sowie die Fettmasse errechnen.
-
Umfangmessung
Neben den bereits genannten Methoden kann ebenfalls die Umfangmessung leicht durchgeführt werden und so recht genaue Ergebnisse liefern. So handelt es sich hier zwar im eigentlichen Sinne nicht um eine Methode, aber dennoch lohnt es sich auf die vorher, wie nachher Fotos zu setzen. Fotografieren Sie sich von der Seite und von vorne und wiederholen Sie das Ganze nach etwa sechs bis zehn Wochen. Die Bilder werden Ihnen zeigen, welche Körperstellen sich positiv verändert haben und welche nicht.
Die Umfangmessungen selbst hingegen können Sie die Körperstellen, die Sie messen wollen stets frei wählen. Es empfiehlt sich die Körperregionen zu nehmen, die Ihnen immer noch ein Dorn im Auge sind.
Fazit: Bei der Bestimmung Ihres Körperfettanteils bleibt es demnach Ihnen überlassen, welche Methode Sie wählen. Fest steht, die Resultate können je nach Methode um bis zu fünf bis zehn Prozent variieren. Wichtig ist zudem immer, dass Sie auf Beständigkeit und Regelmäßigkeit setzen.
Außerdem ist es bedeutend, wie Sie sich in Ihrer Haut fühlen, wenn Sie sich im Spiegel mal etwas genauer betrachten. Vorher-, wie nachher Fotos, Körperfettanteil, sowie Umfangmessungen helfen Ihnen, Ihrem gewünschten Ziel näherzukommen. Wobei Sie auch Ihr Körpergewicht im Auge behalten sollten.