Basische Diät – Abnehmen mit basischer Ernährung
Eine basische Diät ist eine Ernährungsweise, die darauf abzielt, den pH-Wert des Körpers auszugleichen. Durch den Verzehr von basischen Lebensmitteln soll der Körper alkalischer werden und somit besser in der Lage sein, Säuren und Toxine auszuscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die basische Diät wissen müssen, von den Grundlagen bis zu ihren potenziellen Vorteilen und Risiken.
Was ist eine basische Diät?
Eine basische Diät ist eine Ernährungsweise, die sich auf basische Lebensmittel konzentriert. Diese Lebensmittel haben einen höheren pH-Wert als saure Lebensmittel und werden angenommen, den pH-Wert des Körpers zu erhöhen. Eine basische Diät beinhaltet in der Regel Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Nüsse und Samen, die reich an Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium sind.
Wie funktioniert eine basische Diät?
Eine basische Diät hat das Ziel, den pH-Wert des Körpers auszugleichen und zu erhöhen. Der pH-Wert ist ein Maß für die Säure-Base-Balance des Körpers. Ein pH-Wert von 7 ist neutral, ein Wert darunter ist sauer und ein Wert darüber ist basisch. Eine basische Diät soll den Körper alkalischer machen und somit dazu beitragen, dass Säuren und Toxine leichter ausgeschieden werden können.
Was sind die Vorteile einer basischen Diät?
Eine basische Diät kann potenziell viele Vorteile für die Gesundheit haben, darunter:
- Reduzierte Entzündungen: Eine basische Diät kann Entzündungen im Körper reduzieren, da sie reich an Antioxidantien ist.
- Verbesserte Verdauung: Eine basische Diät kanndie Verdauung verbessern, da sie reich an Ballaststoffen ist.
- Gewichtsverlust: Eine basische Diät kann beim Abnehmen helfen, da sie oft kalorienarm und sättigend ist.
- Verbesserte Knochengesundheit: Eine basische Diät kann die Knochengesundheit verbessern, da sie reich an Mineralien wie Calcium ist.
Was sind die potenziellen Risiken einer basischen Diät?
Obwohl eine basische Diät viele potenzielle Vorteile hat, gibt es auch einige potenzielle Risiken. Dazu gehören:
- Mangelernährung: Eine übermäßig einschränkende basische Diät kann zu Mangelernährung führen, da sie einige wichtige Nährstoffe einschränkt.
- Erhöhtes Nierenrisiko: Eine übermäßig einschränkende basische Diät kann das Risiko für Nierenschäden erhöhen, da sie die Belastung für die Nieren erhöhen kann.
- Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des pH-Werts: Es ist schwierig, den pH-Wert des Körpers konstant zu halten, da viele Faktoren den pH-Wert beeinflussen können.
Welche Rolle spielt der PH wert?
Über den pH-Wert im Körper wird ermessen, ob der Körper sauer oder basisch ist. Dabei gilt das Prinzip, dass alle Werte zwischen eins und sieben sauer sind und ab einen Wert von sieben bis zu maximal 14 eine basische Ernährungsweise vorliegt. Dabei gilt anzumerken, dass sieben als neutral gilt.
Warum ist eine Übersäuerung schädlich?
Wenn saure Nahrung aufgenommen wird, dann entstehen saure Rückstände. Und diese können die Organe bedrohen. Es handelt sich dabei um einen gestörten Säure-Basen-Haushalt ( Azidose). Dadurch erhöht sich schließlich der PH-Wert. Wenn der Mensch gesund ist, dann liegt der PH-Wert immer auf einer basischen Ebene.
Das gilt für die Lymphe, das Bindegewebe, den Dünndarm und die Gallenflüssigkeit. Lediglich im Dickdarm ist es normal, dass hier ein höherer Säuregehalt auffällt. Speziell im Magen muss der Säuregehalt logischerweise überwiegen.
Welche gesunden Lebensmittel dürfen gegessen werden?
Bei der basischen Diät werden Lebensmittel, die Säure bilden, vollständig ausgegrenzt. Dadurch wird eine Übersäuerung im Körper verhindert. Das Ergebnis ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt. Im folgenden wird eine ausführliche Tabelle präsentiert, welche basische und saure Lebensmittel wiedergibt.
Tabelle für basische Lebensmittel
Äpfel | Kohlrabi | Alfalfa-Sprossen | Nektarinen | Schwarzkümmel | Shiitake | |
Ananas | Kürbisarten | Bockhornklee-Sprossen | Bockhornklee-Sprossen | Oliven (grün, schwarz) | Sellerieblätter | Steinpilze |
Aprikosen | Lauch (Porree) | Braunhirse-Sprossen | Orangen | Thymian | Trüffelpilz | |
Austernpilz | Endivien | Mangos | Mangos | Rettich | Mandeln | Nelken |
Avocado | Mangold | Broccoli-Sprossen | Pampelmusen | Vanille | ||
Bananen | Navetten (weisse Rübchen) | Dinkelkeimlinge | Papayas | Wildpflanzen, Wildkräuter | Lattich | |
Birnen | Austernpilz | Gerstenkeimlinge | Pfirsiche | Ysop | Liebstöckel | |
Bleichsellerie | Feldsalat | Mirabellen | Mirabellen | Romanesco | Maroni | Oregano |
Clementinen | Champignon | Hirse-Sprossen | Pflaumen | Zimt | Löwenzahn | |
Erbsen, frisch | Kardamom | Pfirsiche | Spargel | Rucola (Rauke) | ||
Erdbeeren | Pfifferlinge | Linsen-Sprossen | Linsen-Sprossen | Quitten | Zuckerhut | Majoran |
Feigen | Basilikum | Mungobohnen-Sprossen | Reineclauden | Meerrettich | ||
Fenchel | Kerbel | Pflaumen | Spitzkohl | Safran | ||
frische Datteln | Morchel/Mu-Err-Pilze | Leinsamen-Sprossen | Preiselbeeren | Zitronenmelisse | Lollo-Salate (Biondo/Rosso | |
Grapefruits | Bataviasalat | Erdmandeln | Stachelbeeren | Radieschen-Sprossen | Melde | |
Heidelbeeren | Bohnenkraut | Mandelmus | Sternfrüchte | Rettich-Sprossen | Melisse | |
Himbeeren | Borretsch | Lupineneiweiss-Tabletten | Wassermelonen | Roggenkeimlinge | Muskatnuss | |
Karotten | Kreuzkümmel | Wirsing | ||||
Kartoffeln | Kümmel | Steinpilze | ||||
Knoblauch | Kurkuma (Gelbwurz) | Zucchini | ||||
Lattich | Zwiebeln | |||||
Liebstöckel | ||||||
Löwenzahn | ||||||
Lollo-Salate (Biondo/Rosso) |
Welche Lebensmittel sollten gemieden werden?
Wenn Lebensmittel Säure bilden, dann muss das nicht unbedingt schlecht sein. Beispielsweise gibt es Hülsenfrüchte oder auch Nüsse, die sehr gesund sind. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen den guten Säurebildern und den schlechten Säurebildern.
Gute Säurebilder sollten eingenommen werden und mit basischer Ernährung kombiniert werden. Die schlechten dagegen sollten nur in Ausnahmefällen verspeist werden. Lebensmittel, die Säure bilden sind also nicht unbedingt schädlich, solange sie zu den Guten gehören. Welche das sind, das kannst du in der folgenden Auflistung erfahren:
- Hirse
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Mais
- Getreideprodukte
- Tierische Produkte aus biologischer Herkunft
- Tofu
- Ölsalat
- Grüner Tee
- Fisch
- Milchprodukte (biologischer Herkunft)
- Fleischbrühe
Gemieden werden sollten dagegen Essig, Getreideprodukte, glutenhaltige Produkte, Ketschup, Senf, Speiseeis, alles mit Süßungsmittel, brauner Zucker, Alkohol, Kaffee, Milch oder Tee…
Die besten Lebensmittel für eine basische Diät

Nun möchten wir die eine Aufzählung der besten Lebensmittel mitgeben, die du für eine basische Ernährungsweise unbedingt aufnehmen solltest. Als aller erstes hätten wir Löwenzahn. Dieser enthält reichlich Eisen und hat einen sehr guten Einfluss auf das eigene Verdauungssystem.
Sehr beliebt ist auch die Brennnessel. Die Brennnessel ist reichhaltig an Vitamin C, Calcium und hat eine stark entgiftende Wirkung.
Auch diese hat einen guten Einfluss auf die eigene Darmflora. Ebenso ist Petersilie sehr beliebt. Sie enthält reichlich Kalium, Chlorophyll und viele Vitamine, die das Immunsystem stärken. Weiterhin ist Spinat basisch und gerne gesehen. Dasselbe gilt auch für Grünkohl. Zu guter letzt natürlich auch für den Rettich.
Welche Vorteile bringt eine basische Diät?
Durch eine falsche Ernährung wird der eigene Stoffwechsel sehr schnell blockiert. Daraus resultieren oft Krankheiten. Das ganze kann reduziert werden, indem mit einer basischen Ernährung gearbeitet wird. Dadurch wird die Säureproduktion reduziert. Überschüssiges Fett wird neutralisiert und viele Krankheiten können verhindert werden.
Ebenso kommt es in einem durchaus geringerem Maße zur Fettbildung. So gut wie alle basischen Nahrungsmittel enthalten sehr wenig Kalorien und sehr viel Wasser. Allein das ist eine notwendige Voraussetzung, um abzunehmen. Gleichzeitig wird die Gesundheit gefördert, die antibakterielle Wirkung wird aufgebaut und das Immunsystem wird gestärkt. Dadurch wiederum hat der Körper deutlich weniger Stress. Und auch das ist eine wichtige Voraussetzung, wenn abgenommen werden soll.
So eine basische Diät ist gar nicht mal so einfach. Vieles an Lebensmitteln, welche wir täglich zu uns nehmen, haben stark schwankende ph-Wert-Unterschiede. So ist besonders Obst beim Basenfasten verboten, denn ein Apfel ist sehr sauer etc… wer auf basisch achtet, muss eine Menge beachten, aber man tut sehr viel für seinen Körper, denn es ist fast so wie das Entschlacken in der allgemeinen Fastenzeit.
Welche basische Diät Erfahrungen gibt es schon? Würde mir diese gerne mal zu gemühte führen, jedoch möchte ich nicht unnötig Zeit in etwas investieren, was am Ende dann doch nicht klappt.
Wie sollte mein basischer Diätplan aussehen? Geht es im gesamten Vorgang nur darum, welche Lebensmittel ich zu mir nehme, oder auch die Menge derer? Immerhin ist ja eine Diät, also sollte ich ja auch etwas abnehmen können.