Diät mit Chia-Samen: Wirkung & Anwendung?

Diät mit Chia-Samen: Wirkung & Anwendung?
Diät mit Chia-Samen: Wirkung & Anwendung?
Irgendwie scheint an Chia-Samen keiner mehr  vorbeizukommen. Diese kleinen Körner erleben derzeit einen Mega-Hype. Besonders als Mittel zum Abnehmen sind die beliebt. Dabei ist es gerade genau das, was sie eher nicht leisten können.

Diät mit Chia-Samen: Wirkung & Anwendung?
Diät mit Chia-Samen: Wirkung & Anwendung?

Denn was nutzt es, einen Löffel Chia-Samen zu futtern, wenn die Abnehmwilligen nebenbei weder Sport treiben, noch weniger essen? Allerdings ist für Vegetarier und speziell für Veganer ein anderer Aspekt richtig interessant.

Helfen Chia Samen beim Abnehmen?

Es gibt keine definitive Antwort darauf, ob Chia Samen beim Abnehmen helfen. Einige Studien haben gezeigt, dass Chia Samen dazu beitragen können, den Appetit zu unterdrücken und die Sättigung zu erhöhen, was dazu beitragen könnte, dass man weniger isst und Gewicht verliert. Andere Studien haben jedoch keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Gewichtsverlust oder Körperfett bei Personen festgestellt, die Chia Samen zu sich genommen haben, im Vergleich zu Personen, die keine Chia Samen zu sich genommen haben.

Um Gewicht zu verlieren, ist es wichtig, eine kalorienreduzierte Ernährung zu befolgen und regelmäßig Sport zu treiben. Chia Samen können möglicherweise eine gesunde Ergänzung für eine solche Ernährung sein, aber sie sollten nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung und Bewegung betrachtet werden. Wenn Sie überlegen, Chia Samen in Ihre Ernährung aufzunehmen, sollten Sie immer zuerst Ihren Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann konsultieren.

Was sind Chia-Samen?

Chia-Samen (Salvia hispanica) sind auch als Superfood bekannt. Sie enthalten bei erfreulich wenig Kalorien (s. o.) sehr viele Nährstoffe und gleichen einer kleinen Energiebombe. 100 Gramm Chia-Samen enthalten ungefähr 25- 40 Gramm Kohlehydrate, 20 Gramm Eiweiß, viel Ballaststoffe, aber eben auch 30 Gramm Fett überwiegend in Form der gesunden Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Calcium, Eisen, Magnesium, Zink, Antioxidantien und Vitamine.

Kurz: Jede Menge gute Sachen stecken in den aus Lateinamerika stammenden Chia-Samen. Selbst die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft die Chia-Samen als neuartiges Lebensmittel ein. Mal abgesehen davon, dass es ein altes Lebensmittel ist, bescheren uns die EU-Experten aber noch eine empfohlene Tageshöchstmenge. Das ist wichtig, denn die gut gemeinten 15 Gramm entsprechen (nur!) etwa einem knappen Esslöffel voll.

Wie werden Chia-Samen konsumiert?

Chia-Samen können praktisch zu jedem Essen hinzugefügt werden. Besonders sinnvoll ist es, sie in Müsli zu mischen, in selbst gebackenes Brot zu mengen oder in den Joghurt oder Salat zu geben. Vegetarier können mit Chia-Samen also viel anfangen. Ein paar gute Vorschläge sind hier zu finden.

Veganer jedoch werden sogar jubeln. Denn neben allen anderen Vorteilen durch die gesunden Inhaltsstoffe verfügen Chia-Samen über eine sehr schöne „nebensächliche“ Eigenschaft. Mit Flüssigkeit wie Soja-Milch oder Wasser angerührt bilden die Samen eine Substanz, die flüssigem Ei sehr nahe kommt.

Das Mischverhältnis ist ungefähr drei teile Flüssigkeit zu einem Teil Chia-Samen. Aber: Die tägliche Höchstmenge beachten, denn die Energiebomben haben es wirklich in sich. Das Resultat lässt sich als ei-ähnliches Bindemittel nutzen, das zum Beispiel Teig zusammenhält oder in anderer Form als Ei-Ersatz dienen kann.

So hip und angesagt Chia-Samen sind: Für Vegetarier und Veganer bieten sie wichtige Inhaltsstoffe und eine schöne Funktion als Ei-Ersatz. Allerdings müssen sie dosiert konsumiert werden. Bei den aktuellen Preisen fällt das wiederum aber auf Dauer nicht so schwer. Denn die Chia-Samen sind relativ teuer.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"