Kalorienverbrauch bei Erkältung: Abnehmeffekt & Fieber
Wie hoch ist eigentlich der Kalorienverbrauch bei Erkältung? Rund um das Thema Abnehmen und Fitness beschäftigen wir uns auch immer wieder mit dem Kalorienverbrauch.
Kein Wunder, denn das Verhältnis von Kalorienbedarf und Kalorienzufuhr entscheidet zum großen Teil darüber, ob wir normal-, über- oder untergewichtig sind.
Was sind Kalorien überhaupt?
Bei dem Wort „Kalorien“ mag man sich kleine Teilchen oder Moleküle vorstellen. Tatsächlich handelt es sich hierbei lediglich um eine Maßeinheit für Energie. Diese Einheit ist in physikalischer Hinsicht veraltet. Sie wurde zwischenzeitlich durch Joule abgelöst. Jedoch sind Kalorien nach wie vor in aller Munde, wenn es um den Energiebedarf und -verbrauch des menschlichen Körpers geht.
Der Körper benötigt reichlich Energie, um seine Funktionen wie Organ- und Hirntätigkeit, Stoffwechsel, Temperaturregelung und Zellerneuerung durchzuführen. Allein im absoluten Ruhezustand verbraucht unser Körper demnach durchschnittlich 1.200 bis 1.500 kcal (Kilokalorien) Energie. Dies stellt den Grundumsatz ohne jegliche Aktivität dar. Jede Tätigkeit, jede Bewegung verbraucht darüber hinaus weitere Energie.
Die Energie gewinnt der Körper, indem er die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße schrittweise abbaut und verwertet. Die Energie wird während dieser Prozesse freigesetzt und kann für die vielen Körperfunktionen verwendet werden.
Energiebedarf und Energiezufuhr
Idealerweise ist die Energie, die wir dem Körper zuführen gleich unserem Kalorienverbrauch. Erhält der Körper über kalorienreiche Nahrung mehr Energie, als er verwerten kann, legt er sich naturgemäß Reserven in Form von ungeliebten Fettpolstern an. Erhält er wiederum weniger Energie als er benötigt, greift er auf diese Depots zurück – man nimmt also ab.
Aus diesem Grund sind Diätkonzepte, die auf eine Reduzierung der Kalorienzufuhr einerseits und auf die Erhöhung des Kalorienbedarfs andererseits basieren, äußerst effektiv. Vereinfacht gesagt: Wer weniger Kalorien zu sich nimmt und sich gleichzeitig mehr bewegt, nimmt ab.
Es sind jedoch nicht nur die Sportarten, die einen erhöhten Kalorienverbrauch bewirken. Tatsächlich verbrennt jedwede Aktion Energie, selbst die für uns unscheinbarsten. Wer könnte zum Beispiel ahnen, dass selbst eine Erkrankung einen höheren Kalorienverbrauch bewirkt?
Kalorienverbrauch bei Erkältung und Fieber
Kämpft der Körper mit einer Erkältung, hat er einiges zu tun. Er muss sämtliche Abwehrmechanismen aktivieren. Dies führt zu einem erhöhten Energiebedarf. Besonders das Anhebend er Körpertemperatur kostet den Körper sehr viel Kraft.
Das Fieber erfüllt eine wichtige Funktion: Es hilft unserem Körper, die Viren, die die Erkrankungen auslösen, zu bekämpfen. Durch die höhere Körpertemperatur wird der Stoffwechsel beschleunigt, der Selbstheilungsprozess unterstützt und die Krankheitserreger können sich nicht weiter ausbreiten.
Diese Abwehrreaktion kostet also Energie. Unter anderem ein Grund, weshalb viele Menschen bei längerer Krankheit etwas abnehmen.
Wer sein Gewicht halten möchte, sollte unbedingt darauf achten, ihm auch während einer Erkrankung und bei Fieber weiter ausreichend Nährstoffe zukommen zu lassen, auch, um dem Körper die benötigte Energie zuzuführen und somit schneller gesund zu werden. Bei fehlendem Appetit empfiehlt sich daher beispielsweise eine kräftige Hühnersuppe.