Leberdiät: Besser Leberwerte & Lebensmittelunverträglichkeit

Leberdiät: Besser Leberwerte & Lebensmittelunverträglichkeit
Leberdiät: Besser Leberwerte & Lebensmittelunverträglichkeit

Eines vorweg eine spezielle Leberdiät die Lebererkrankungen heilen kann, gibt es leider bislang noch nicht. Die gute Nachricht, es gibt aber bestimmte Ernährungskonzepte, die man in der Umgangssprache durchaus als Leberdiät bezeichnen könnte. Wobei eine jede erdenkliche Erkrankung der Leber aber stets mit einem Arztbesuch in Zusammenhang stehen sollte, denn hier in Eigenregie eine Therapie vorzunehmen ist keinesfalls empfehlenswert.

Warum spielt die Leber im menschlichen Körper so eine große Rolle?

Inzwischen finden sich zahlreiche Diätprogramme, wie Ernährungsweisen, die unseren Körper entgiften sollen. Ob diese Maßnahmen allerdings tatsächlich funktionieren, steht auf einem anderen Blatt geschrieben, denn bislang sind die wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich noch nicht allzu weit vorangekommen. So sorgt der menschliche Körper eigentlich Tagein, Tagaus selbst dafür, dass er sich entgiftet, denn nur so ist er lebensfähig. Einen gewissen Teil dieser Körperreinigung nimmt zudem auch die Leber vor.

Die Leber reinigt das Blut, reguliert dieses aber auch im Gleichklang. In unserem Lebenssaft sind schließlich nicht nur wertvolle Nährstoffe zu finden, sondern auch jede Menge Abfallstoffe, welche von der Leber aussortiert bzw. verwertet werden. Ein Teil der Abfallstoffe gelangen somit in die Gallenflüssigkeit. Diese löst die Fette  und gestattet auf diese Weise eine bessere Verdaulichkeit. Wobei die Abfallprodukte aber ebenfalls über die Gallenflüssigkeit ausgeleitet werden.

Da die Leber sowohl einen Schadstoffbeseitigungsmodus besitzt, als auch einen Reinigungseffekt ist es besonders wichtig, dass diese nur bedingt mit Abfallstoffen zu tun bekommt. Wer also, zum Beispiel, mit Alkoholismus zu kämpfen hat, belastet seine Leber zusätzlich sehr stark.

Kleine Mengen Alkohol kann die Leber problemlos verkraften, kommt es aber dauerhaft zum Alkoholgenuss führt dies irgendwann zu Lebererkrankungen. Solche Krankheitsbilder können dann auch nicht mehr von einer Leberdiät vermieden werden. Häufig leiden Menschen, die mit Alkoholismus zu kämpfen haben an einer Leberzirrhose, die unter Umständen zum Tode führen kann.

Auch die Fettleber kommt als Lebererkrankung nicht selten vor und gehört zu den chronischen Krankheiten. Eine sehr schlechte Lebensweise, übermäßiger Alkoholgenuss oder auch ein maßloses Essverhalten können zu einem solchen Krankheitsbild führen. Häufig sind es sehr übergewichtige Menschen, die an einer Fettleber erkranken. Um diese Erkrankung gar nicht erst auftreten zu lassen, könnte aber eine Leberdiät helfen.

Mehr aus dem Web

Während der Leberdiät gilt es auf Alkohol zu verzichten

Wie bereits gesagt, ist Alkohol eines der schlimmsten Feinde der Leber. Wer also mit schlechten Leberwerten oder beginnenden Leberproblemen zu kämpfen hat, sollte einen Bogen um alkoholische Getränke machen. Wird die Lebererkrankung chronisch, gilt es hingegen gänzlich auf Alkohol zu verzichten.

Wer nur ab und zu einmal ein Gläschen genossen hat, wird hier kaum ein Problem mit dem Verzicht bekommen. Alkoholiker hingegen sollten sich in diesem Fall Hilfe suchen, damit sie in Zukunft ohne dieses Genussmittel auskommen können. Eine Leberdiät bedeutet immer Alkoholverzicht.

Während einer Leberdiät gilt es sich fettarm zu ernähren

Indirekt ist die Leber für die Verdauung zuständig, denn sie stellt Gallenflüssigkeit her, welche für die Verdauung von Fetten nötig ist. Demnach gilt es während einer Leberdiät auf fettreiche Kost zu verzichten. In diesem Fall ist es am besten die Fettaufnahme zu senken und gleichzeitig die Eiweißzufuhr zu erhöhen, damit der Körper weiterhin genügend Energie bekommt. Somit ist eine Low Carb High Protein Ernährung ratsam, denn diese Diät entlastet die Leber und kann somit auch als Leberdiät bezeichnet werden.

Wer eine Leberdiät in Angriff nehmen möchte bzw. seiner Leber etwas Gutes tun will, sollte ausreichend Eiweiß, Vitamine, sowie Mineralstoffe zu sich nehmen, da Leberprobleme oftmals dazu führen, dass diese nicht mehr genügend mit entsprechenden Makro-, wie Mikronährstoffen versorgt wird. Magerquark, Eier oder auch zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel sollten demnach verstärkt eingenommen werden.

Gleichzeitig gilt es aber ebenso sich ballaststoffreich zu ernähren, denn diese Stoffe können vom Körper gut verwertet werden und fördern außerdem die Verdauung. Wer also eine Leberdiät anwendet, sollte viel Gemüse essen und auf unnötige Fette verzichten.

Entlasten Sie Ihre Leber während einer Leberdiät

Leberdiät Ratgeber
Leberdiät Ratgeber

Durch eine sinnvolle Ernährungsweise wird die Leber während einer Leberdiät entlastet. Gute Eiweißquellen, sowie leicht verdauliches Protein gilt es regelmäßig dem Körper zu zuführen. Auf diese Weise wird die Leber nicht weiter geschädigt, sondern bei der Regeneration tatkräftig unterstützt. Wer noch mit keiner Lebererkrankung zu kämpfen hat, kann auf diese Weise dafür sorgen, dass die Leber sich wieder erholt und demnach noch lange das Leben genießen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"