Abnehmen mit der Ingwertee Diät – Wirkung & Zubereitung
Mit Ingwertee Diät erfolgreich abnehmen? Ingwer ist schon seit Jahrtausenden wegen seiner wohltuenden Eigenschaften in den unterschiedlichsten Kulturen bekannt. Sein mild würziger Geschmack wird als angenehm und wohltuend empfunden. Daher ist Ingwer als Gewürz und Heilmittel überaus beliebt. Ingwer wird als Gewürz oder als kandierter Ingwer bei der Zubereitung schmackhafter und gesunder Speisen und zur Zubereitung wohlschmeckender Getränke in Form von Ingwerwasser oder Ingwertee verwendet.
Die als Gewürz und Heilmittel verwendete Ingwerwurzel besteht eigentlich nur aus dem Wurzelstock der Pflanze. Sie ist traditionell ein wichtiger Bestandteil in der chinesischen und der ayurvedischen Medizin. Schon früh erkannte man im asiatischen Raum die positive Wirkung des Ingwers auf die Gesundheit und dessen vorbeugende und unterstützende Heilkraft.
Auch im Westen gewinnt Ingwer mehr und mehr an Bedeutung, denn die kleine Wurzel hat sich längst als Hausmittel auch in der westlichen Kultur bewährt. Schon lange beschäftigen sich Wissenschaftler in aller Welt mit der pharmazeutischen Wirkung von Zingiberis rhizoma (pharmazeutischer Name für Ingwer), doch immer wieder gewinnen sie neue Erkenntnisse über die Wurzel.
Die Ingwertee Wirkung
Forscher haben bis jetzt im Ingwer weit mehr als 160 Inhaltsstoffe gefunden, die sich allesamt positiv auf die Gesundheit auswirken. Allen voran sind Gingerol und Shoagol zu nennen. Das sind sogenannte Scharfstoffe, die zum einen für den würzigen und angenehm scharfen Geschmack des Ingwers verantwortlich sind und dazu eine ähnliche chemische Struktur wie das bewährte Aspirin aufweisen. Sie zeigen daher eine entzündungshemmende Wirkung. Daneben ist Ingwer reich an ätherischen Ölen, die sich insbesondere bei Erkältungskrankheiten bewährt haben.
Dazu beinhaltet die Ingwerwurzel die Mineralien Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium und Phosphor sowie die Vitamine A, B und C. Ingwertee ist daher ein wirksames Mittel bei Erkältungskrankheiten und Verdauungsbeschwerden. Zudem kann er bei Übelkeit, zur Förderung der Durchblutung und zur Regulierung des Blutdrucks auf natürliche Weise wahre Wunder bewirken.
Ingwertee zeigt eine schmerzlindere und fiebersenkende Wirkung und stimuliert zudem das Immunsystem. Ein wärmender Ingwertee ist bei Erkältungskrankheiten, aufgrund seiner entzündungshemmenden und fiebersenkenden Inhaltsstoffe in Kombination mit den ätherischen Ölen und seinen scharfen Komponenten, überaus wirkungsvoll.
Ingwer hat darüber hinaus eine magenberuhigende, entkrampfende und entspannende Wirkung. Der Genuss von Ingwertee wirkt sich daher nicht nur positiv auf die Psyche aus, sondern hilft auch bei jeder Art von Verdauungsbeschwerden, Übelkeit und Bauch- und Magenschmerzen.
Mit Ingwertee abnehmen
Sie fühlen sich zu fett? Ingwertee kurbelt den Stoffwechsel an. Daher ist er ein idealer Begleiter zum Abnehmen. Bei jeder Diät ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unabdingbar. Der Körper eines erwachsenen Menschen besteht je nach Alter aus 60 bis 70 Prozent Wasser. Bei Kindern ist der Wasseranteil sogar noch höher. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher für einen gesunden Körper und insbesondere für einen gesunden Stoffwechsel wichtig.
Jede Diät wird erst dann erfolgreich, wenn der Stoffwechsel gut funktioniert. Er sorgt dafür, dass Gifte und Schadstoffe aus dem Körper geschwemmt und über die Nieren ausgeschieden werden. Die stoffwechselanregende Wirkungsweise von Ingwertee unterstützt daher Diäten auf natürliche und gesunde Weise. Bei der Fettverbrennung (und das ist das Ziel einer jeden Diät) werden vermehrt Gift- und Schadstoffe produziert.
Ist die Flüssigkeitszufuhr zu gering, kann eine Diät daher zu echten Gesundheitsproblemen führen. Ingwertee kann deshalb in zweifacher Hinsicht gesund diätunterstützend eingesetzt werden. Zum einen hilft er, in ausreichender Menge getrunken, dabei den Flüssigkeitsbedarf abzudecken. Die stoffwechselanregende Wirkung von Ingwertee sorgt zudem dazu, dass die bei Diäten vermehrt produzierten Schad- und Giftstoffe gut aus dem Körper hinaus geschwemmt werden. Ingwer regt außerdem die Produktion von Magensäure und die Darmtätigkeit an. So können alle Nahrungsmittel leichter und vor allem fetthaltige Speisen schneller verdaut werden.
Die Ingwertee Zubereitung für Ihre Ingwer Diät
Die Zubereitung von Ingwertee ist nicht schwer. Dazu wird die frische Ingwerknolle am besten mit einer Reibe aus Keramik fein gerieben. Zur Zubereitung eines frischen Ingwertees reicht schon eine kleine Menge frischen Ingwers. Alternativ kann ein Ingwertee auch aus getrocknetem Ingwer zubereitet werden.
Bei der Verwendung von getrocknetem Ingwer wird eine noch geringere Menge Ingwer benötigt, als bei der Zubereitung aus der frischen Wurzel, denn getrockneter Ingwer ist in seinem Geschmack noch intensiver.
Grundrezept:
Ein etwa daumengroßes Ingwerstück reiben und zusammen mit einem Teelöffel Schwarzen Tee mit rund 300 ml kochendem Wasser überbrühen. Den Sud 5 bis 10 Minuten ziehen lassen und den Tee anschließend durch ein Sieb geben. Der fertige Tee kann nach Geschmack mit Zitrone, Zucker oder Honig abgeschmeckt werden.
Ingwertee Diät Erfahrung
Wer dann über den Tag verteilt eine ausreichende Menge Ingwertee trinkt, kurbelt den Stoffwechsel erneut an und kann zudem das lästige Hungergefühl gut unterdrücken. Wer Ingwertee als unterstützende Maßnahme bei einer Diät ansieht, kann von seiner Wirkung kaum enttäuscht sein. Wer sich jedoch wahre Wunder verspricht, wird auch mit Ingwertee nicht den gewünschten Erfolg erzielen.
Sollen Jo-Jo-Effekte vermieden werden, ist eine wohlüberlegte und dauerhafte Umstellung der Ernährung notwendig. Diäten, die Sensationserfolge in kurzer Zeit versprechen, schaden der Gesundheit und nach der Diät sind die mühsam und entbehrungsreich verlorenen Pfunde schnell wieder drauf. Bei solchen Diäten verhilft auch der Ingwertee nicht zu einem dauerhaften Erfolg. Wer bei einer Diät jedoch auf eine gesunde Ernährung achtet und seinem Körper zusätzlich noch etwas Gutes tun möchte, wird auf den Ingwertee zur Diätunterstützung nicht mehr verzichten wollen.