Fettleber Diät: Symptome & Ursachen bekämpfen
Wer die Diagnose Fettleber von seinem Arzt erhält, muss dringend handeln und seine Ernährung verändern. Viel zu lange wurde dem menschlichen Körper in diesem Fall schlechte Fette, sowie Alkohol zugeführt. Eine sogenannte Detox Diät kann hier meist helfen, während eine Low Carb Diät besser nicht zum Einsatz kommen sollte, denn diese kann die Leber noch zusätzlich belasten.
Bei den nachfolgenden Tipps handelt es sich aber keineswegs um medizinische Hinweise seitens eines Arztes. Dennoch kann eine Fettleber Diät für eine bessere Gesundheit sorgen, so dass eine entsprechende Ernährungsumstellung die Leber entlasten kann.
Die Ursachen der Fettleber bekämpfen
Sowohl Alkohol, als auch eine zu fetthaltige Ernährung zählen zu den Hauptursachen einer Fettleber. Demnach ernähren sich die Betroffenen überwiegend von gesättigten Fettsäuren und nicht von guten, einfach und mehrfach ungesättigten Fetten. Somit gilt es erst einmal die Ursachen für die Fettleber zu beseitigen bevor die sogenannte Fettleber Diät in Angriff genommen wird. So mag eine strenge Diät zwar ein guter Anfang sein, allerdings fallen viele Betroffene allzu schnell wieder in ihr altes Muster zurück und am Ende verschlimmert sich das Krankheitsbild weiter.
Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Patienten mit einer Fettleber ein neues Ernährungsbewusstsein entwickeln. Das heißt, die Betroffenen sollten wissen was Ihr Körper braucht und welche Dinge dem Organismus eher schaden. In Zukunft gilt es demnach Speisen zu meiden, die schlechte Fette enthalten. Hauptsächliche die guten Fetten sollten dem Körper zugeführt werden. Genauer gesagt, bedeutet das, dass fettige Wurst, Speck, sowie Fleisch und auch Fast Food oder andere Fertiggerichte vom Speiseplan gestrichen werden.
Diese Nahrungsmittel enthalten allzu große Mengen gesättigte Fettsäuren. Im Normalfall baut der Körper diese zwar ab, kommen aber zu viele dieser schlechten Fette zum Einsatz, speichert der Organismus diese unter anderen in der Leber ein und begünstigt damit die Entstehung einer Fettleber. Durchaus gibt es aber noch andere Ursachen für eine Fettleber. Erkrankungen, wie Diabetes, Vergiftungen, hormonelle Störungen, sowie Störungen des Fettstoffwechsels können ebenfalls für eine Fettleber verantwortlich sein.
Was für eine Ursache aber genau hinter einer Fettleber steckt, gilt es immer von einem Mediziner abklären zu lassen. Somit ist ein Besuch beim Arzt in diesem Fall dringend erforderlich, denn nur der Experte kann hier die richtige Diagnose stellen.
Welchem Ernährungsplan gilt es bei einer Fettleber Diät zu folgen?
Durchaus gibt es einen Ernährungsplan, welcher die Leber entlastet. Vor allem am Abend vor dem Schlafengehen gilt es dieses lebenswichtige Organ nicht allzu starken Belastungen auszusetzen. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich das Abendessen vorzugsweise aus Gemüse bestehen zu lassen und auf Fleisch gänzlich zu verzichten.
So ist der nachfolgende Speiseplan so aufgebaut, dass dieser am dritten Tag wieder von vorne beginnt.
- Erste Mahlzeit des Tages
Frühstück Tag 1: Zwei bis drei Orangen, Eine Banane, Ein Apfel, Eine Tasse ungesüßten Tee
Frühstück Tag 2: Vollkorbrot mit Putenbrustaufschnitt
Frühstück Tag 3: Knäckebrot mit Hähnchenbrustfilet
- Mittagessen
Mittagessen Tag 1: 10 bis 15 Reiswaffeln mit Avocadocreme bestehend aus zwei bis drei Avocados
Mittagessen Tag 2: Reis mit Lachs und Zitrone
Mittagessen Tag 3: Fisch und Nudeln mit einer beliebigen Soße
- Zwischenmahlzeit
Jeden Tag: Selbst gepresster Gemüsesaft
- Abendessen
Abendessen Tag 1: Wild-/Mischsalat
Abendessen Tag 2: Hüttenkäse mit Nüsse
Abendessen Tag 3: Eine Salatgurke mit ein paar Tomaten

Fazit: Oftmals empfehlen auch Mediziner ihren Patienten eine Fettleber Diät. So handelt es sich hier um einen Ernährungsplan, der eine sehr leichte Kost mitbringt. Außerdem gilt es auf Alkohol gänzlich zu verzichten. Gleiches gilt für einfache gesättigte Fettsäuren. Bei der Vermeidung von fetthaltigen Nahrungsmitteln, sollten gute Fettsäuren aus Avocado, wie Fisch dann nicht zu kurz kommen. Vor allem die Avocado bringt jede Menge einfache, ungesättigte Fettsäuren mit. Diese sind besonders wichtig für den menschlichen Körper.